BÜCKEBURG (hb/m). Das im Jahr 2005 gegründete freie Schauspielensemble "Fremdsehen" wird im November mehrere eher ungewöhnliche Theaterabende präsentieren. Ein Teil der Aufführung von Shakespeares "Ein Sommernachtstraum" wird im Saal der Jugendfreizeitstätte an die bereits legendären Lesungen von Gruselgeschichten früherer Jahre erinnern; denn das Parkett im Saal soll mit Waldboden aufgefüllt werden. "Im schummrig ausgeleuchteten Zauberwald ist das Publikum nah am Geschehen", so Regisseur Dirk Schmeding.
Theaterbegeisterte junge Leute haben sich 2005 zusammengefunden, um interessierten Zuschauern das Theater näher zu bringen und das kulturelle Spektrum Schaumburgs zu erweitern. "Fremdsehen" bedeutet nach den Worten von Dirk Schmeding "durch fremde Augen auf scheinbar Bekanntes zu schauen".
Der 1595 entstandene "Sommernachtstraum" gilt als eines der ganz wenigen Shakespeare-Werke, für die Forscher keine dominierende literarische Quelle finden konnten. Das Beschriebene habe, so Schmeding, seine Wurzeln also allein in der Phantasie des großen Dramatikers. In der Fassung von "Fremdsehen" geht es um "Beziehungskisten und die Entdeckung, dass diese Beziehungen Machtspielen gleichkommen".
Es gibt Kämpfe um Autorität, Anerkennung und Liebe.
Das Schaumburger Publikum kann sich laut Schmeding auf "spannende, anregende und außergewöhnliche Theaterabende freuen." Dem Ensemble gehören an: Tim Tiedemann, Katja Tobies, Sarah Davidovic, Phillip Hahn, Johanna Meyer, Matthias Brandt, Holger Plottke, Benjamin Rogge, Theresa Sommer, Sascha Bargheer sowie Benedikt und Theresa Stöckle. Schmeding ist für die Inszenierung und das Bühnenbild, Christoph Carstensen für die technische Leitung verantwortlich.
Aufführungstermine sind Freitag, 16. November, und Samstag, 17. November (jeweils 20 Uhr) sowie Sonntag, 18. November (um 17 Uhr). Der Kartenvorverkauf läuft über die Jugendfreizeitstätte (05722 / 89 08 75) und den Bückeburger Kulturverein (05722 / 3610). Foto: hb/m
Im "Sommernachtstraum" geht es um Beziehungskisten und Machtspiele.