1. Aufschlussreicher Besuch in der Heeresfliegerwaffenschule

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG. Gemeinsam mit zwei Mitgliedern des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestages, Monika Brüning und Henning Otte sowie Oberst Paul Bacher, Leiter des Landeskommandos Niedersachsen besuchte MdL Dr.-Ing. Joachim Runkel die Heeresfliegerwaffenschule (HFlgWaS).

    Der stellvertretende Kommandeur der HFlgWaS und Leiter Bereich Lehre und Ausbildung, Oberst Hans-Heinrich Heidmann, führte mit dem Stabsoffizier Major Markus Milde durch den Tag. Die Besucher verschafften sich einen Überblick über den Auftrag und die Aufgaben der HFlgWaS. Als zentrale Ausbildungsstätte und Kompetenzzentrum für Hubschrauber der gesamten Bundeswehr führt die HFlgWaS die lehrgangsgebundene Aus- und Weiterbildung für die Heeresfliegertruppe, die fliegerische Ausbildung für Hubschrauberführer von Heer, Luftwaffe und Marine sowie die Ausbildung des luftfahrzeugtechnischen Personals durch. Konzeption, Führungs- und Einsatzgrundsätze, Organisation und Ausrüstung der Heeresflieger werden hier koordiniert, geplant und weiterentwickelt. Die Schule ist für die fliegerische Ausbildung sowie für die Offizier- und Unteroffiziersausbildung der Heeresfliegertruppe verantwortlich. Sie betreibt für den Ausbildungsflugbetrieb auch einen Heeresflugplatz mit einer Außenstelle in Celle. In Bückeburg und Celle wird der Nachwuchs für sämtliche Teilstreitkräfte ausgebildet.

    Erfahren viel und erklären einiges: Oberst Hans-Heinrich Heidmann (v.li.), MdB Henning Otte, MdB Monika Brüning, MdL Dr.-Ing. Joachim Runkel.

    In einigen Bereichen wird es 2008 im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung weitere Umgliederungen geben um die HFlgWaS zukunftsfähig zu gestalten. So wurden schon die Lehrguppe A und die Luftfahrzeugtechnische Abteilung in Bückeburg sowie das Ausbildungszentrum C in Celle neu ausgeplant und aufgestellt. Ca. 570 Lehrgangsteilnehmer pro Jahr gibt es in Bückeburg. Die beruflichen Perspektiven für in der Ausbildungswerkstatt pro Jahr ausgebildeten 12 Flugzeuggeräteelektroniker und 16 Fluggerätemechaniker sind bestens.

    Die HFlgWaS besteht aus fünf Einrichtungen. Drei Einrichtungen befinden sich in Deutschland, in Bückeburg(2) sowie in Celle und eine in Le Luc, Frankreich. In Bückeburg geht es vorrangig darum, die Ausbildung am neuen Hubschrauber NH-90 durchführen zu können.

    Es gibt seitens des Herstellers immer noch Probleme mit der Elektronik, so dass nicht alle bestellten Hubschrauber termingerecht fertig sind und nicht ausgeliefert werden können. Wenn mit der Ausbildung im nächsten Jahr begonnen werden kann, wird der Flugbetrieb im Rahmen der Ausbildung auf die Standorte Bückeburg und Celle verteilt. Die Ausbildung auf dem neuen NH 90 und dem CH53 erfolgen in Bückeburg die Ausbildung auf dem BO105 und auf Bell UH1D in Celle. Foto: privat