1. Künstlerportal erwartet den 100.000. Besucherklick

    Ausstellungen, Kurse und Merchandising im Internet sind der aktuelle Renner

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (hb). Wie Hartmut Rust vom Bückeburger Residenzdruck jetzt mitteilt, hat sich das Internet-Portal für heimische Künstler und Autoren als wahrer Renner erwiesen, was nicht zuletzt die Besucherklicks unter Beweis stellen. Bereits im Februar werde, so Rust, der 100.000. Klick erwartet.

    "Eulenpaar" aus Stein von Bildhauer Peter Spielmann aus Bückeburg.

    Schon nach sieben Monaten zeige sich das neue Portal von "www.resdruck.de" als die am stärksten frequentierte Website für alle kreativ Schaffenden aus der hiesigen Region.

    Getragen werde das Portal von Merchandising-Artikeln der Künstler. Zum Angebot gesellen sich Plakate, Programme und unter anderem Einladungen zu Vernissagen. Angeboten werden aber auch gerahmte oder auf Leinenkarton kopierte Reproduktionen.

    Erste Erfahrungen haben die Künstler mit dem Zusammenschluss Bückeburger Händler, Handel aktiv, zur Adventszeit gemacht. Erstmals haben sich die Portal-Mitglieder auch auf der Herbstzauber-Hausmesse in Warber und mit eigenen Ständen beim Weihnachtszauber Schloss Bückeburg präsentiert.

    Der für Februar im Palais geplante 1. Patchwork-Kurs ist bereits "ausverkauft", lässt Hartmut Rust wissen.

    Die Merchandising-Idee sei, so Rust weiter, inzwischen auch gut von privaten und betrieblichen Fördern der Künstler-Galerien angenommen worden. Jeder Förderer könne durch einen obligatorischen Beitrag von günstigen Drucksachen aus dem Internet oder Monatsangeboten profitieren. Über das stets wechselnde Angebot würden abrufbare Newsletter informieren.

    Noch in diesem Jahr soll ein professionelles 3D-Künstler-Portal in der Optik eines Museumsbesuchs mit werbefreien Ausstellungen und Galerien hinzukommen. Die Anregungen dazu liefern die Künstler selbst, wobei hauptberufliche Maler und Bildhauer hohe Ansprüche an das Portal stellen, wie Hartmut Rust erklärt. Ein virtueller Museumsshop vermittle nicht nur Originale und Reproduktionen, sondern stelle auch Kontakte zwischen Ausstellern und Kaufinteressenten her.

    Die Kosten für die aufwendige Internetseite werden durch Beiträge der Aussteller und aus dem Topf der Förderer abgedeckt.

    Foto: repro