1. Volkshochschule mit neuem Programm

    Bürger nehmen Weiterbildungsangebote an / Anstieg der Teilnehmerzahlen / Konstante Gebühren

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (hb/m). Nach Jahren der Stagnation verzeichnet die Volkshochschule (VHS) Schaumburg wieder einen leichten Anstieg bei den Teilnehmerzahlen und den angebotenen Veranstaltungen. Die Gebühren, so Udo Ziert, der Leiter der Geschäftsstelle Bückeburg, gegenüber der Presse, sind seit Jahren konstant geblieben. Das neue Programm für das Frühjahrssemester 2008 umfasst wieder eine große Auswahl an attraktiven Kursangeboten in den Bereichen Politik/Gesellschaft, Natur/Ökologie/Technik, Gesundheit/Ernährung, Pädagogik/Psychologie, Sprachen, Kulturelle Bildung sowie spezielle Angebote für Kinder, aber auch für Seniorinnen und Senioren. Mit den "Auswirkungen und Perspektiven des Demografischen Wandels" befasst sich eine dreitägige Bildungsurlaubsveranstaltung, die die Teilnehmer sensibilisieren und motivieren soll, den demografischen Wandel als einen immer wichtiger werdenden Parameter in ihre tägliche Arbeit einzuschließen.In Schweden gibt es erfolgreiche Resozialisierungsprogramme. Ob diese auch Modellcharakter für Deutschland haben können, wird in einem Kurs voraussichtlich im April untersucht. Es geht um die Gestaltung des Übergangs von der Gefangenschaft in die Freiheit und das Aufzeigen von Möglichkeiten, wie Straffällige "ihren Alltag in den Griff" bekommen können. Im Kurs "Regenwassernutzung im Haushalt" werden den Hörer/innen der Aufbau, die Funktion und die Kosten einer Regenwasseranlage aufgezeigt. Durchschnittlich 140 Liter gutes Trinkwasser verbraucht jeder Bürger täglich, unter anderem für die Toilettenspülung, zum Duschen und Baden, Wäschewaschen und Kochen. Aber nicht für alle Zwecke ist kostbares Trinkwasser erforderlich. Von der Kunst, ein zufriedener Mensch zu sein, handelt das Angebot "Glück ist keine Glückssache". Die Teilnehmer lernen Ansätze aus der modernen Glücksforschung kennen und erproben Rezepte, sie auf ihr Leben anzuwenden. Ob im Notfall oder um den Angehörigen von unterwegs mitzuteilen, dass alles in Ordnung ist – das Handy ist aus dem heutigen Leben nicht mehr weg zu denken. "Handybedienung für reifere Jahrgänge" heißt eine Veranstaltung, die sich an Senioren und Seniorinnen richtet, die keine Vorkenntnisse zu haben brauchen. Mit der Heimatgeschichte befassen sich die zwei Kurse "In Bückeburg gab es einst …" und "Weserrenaissance – was tun?" Neu im Angebot ist ein "Astronomischer Grundkurs", der Kenntnisse über das Sonnensystem, Entstehung des Weltalls und Entdeckungen berühmter Astronomen vermitteln will. Der Bereich "Alphabetisierung und Deutsch als Fremdsprache" wurde an der VHS weiter ausgebaut. Zum einen brauchen wegen der EU-Erweiterung und des Zuwanderungsgesetzes die Einwanderer Sprachkenntnisse, zum anderen wohnen viele schon lange hier, die, so Ziert, "den Weg zu uns noch nicht gefunden haben". Das Jugendprogramm der VHS umfasst Angebote und Themen, die sich an der Lebenswelt der Jugendlichen orientieren. "Benimm ist in – Knigge-Kurs für Kinder" nennt sich ein Kurs, der ein Anti-Blamierprogramm für coole Kids von 8 bis 13 Jahren zum Inhalt hat. Foto: hb/m

    Astrid Scholz (v.li.) und Angelika Prasuhn präsentieren das neue VHS-Programm.