MÜSINGEN (hb/m). Ortsbrandmeister Dieter Bruns konnte auf der Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Müsingen im Dorfgemeinschaftshaus in seinem Jahresbericht auf ein "arbeitsreiches Jahr" zurückblicken. Der Sturm Kyrill verursachte zahlreiche Hilfeleistungen, außerdem mussten Ölspuren beseitigt und ein im Graben liegender Lkw geborgen werden. Zudem wurden die Müsinger zum Großbrand an der Georgstraße gerufen.
Freuen sich über eine Beförderung: Sven Buchenau (v.li.:), Nicolai Preul, Stefanie Bruns, Daniel Meier und Olaf Schramme.
Ortsbrandmeister Dieter Bruns (re.) ehrt Ernst Niemann (v.li.:), Fritz Sassenberg und Ernst Schramme für eine 50-jährige Mitgliedschaft.
Insgesamt haben die Aktiven wieder viele Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet. Bruns lobte außerdem die "gute Beteiligung" an den Übungsdiensten. Einwandfrei funktioniert nach den Worten des Ortsbrandmeisters auch die Zusammenarbeit im Löschzug Bückeburg-Ost. "Wir sind froh, dass wir mit Müsingen und Scheie einen so schlagkräftigen Zug gebildet haben – auf euch kann man sich verlassen", bestätigte Bergdorfs Ortsbrandmeister Andreas Buth in seinem Grußwort diese Aussage.
Es wurde bemängelt, dass seit der Verteilung der digitalen Meldeempfänger die Aktiven nur noch selten über die Sirene alarmiert werden. "Die Kameraden, die keinen Pieper erhalten haben, fragen sich, warum sie noch zum Dienst kommen sollen", so die Kritik aus den eigenen Reihen. "Wir alarmieren vor allem bei kleinen Sachen wie Ölspuren über den Pieper", antwortete Ortsbrandmeister Dieter Bruns. Alle 15 Empfänger seien gleichmäßig verteilt worden. In keinem Haus gebe es "gleich vier Stück". Der stellvertretende Stadtbrandmeister Günther Grinke machte deutlich, dass "vor allem bei unklaren Lagen über Pieper alarmiert wird". Man könne nicht jedes Mal die Sirene durchlaufen lassen. Das werde in allen Bückeburger Ortswehren ähnlich gehandhabt. Es liege keine Ungleichbehandlung Müsingens vor.
In diesem Jahr will die Wehr auch das das 65-jährige Jubiläum ein wenig feiern. So soll am 14. Juni ein Wettkampf und am 22. Juni ein gemütlicher Frühschoppen stattfinden. Die Anzahl der Mitglieder ist gegenüber dem Vorjahr konstant geblieben. Die Ortswehr kann auf 160 Mitglieder zählen, 31 davon gehören der Jugendfeuerwehr an.
Ortsbrandmeister Dieter Bruns ehrte Fritz Sassenberg, Ernst Niemann und Ernst Schramme für eine 50-jährige Mitgliedschaft. Befördert wurden Lena Reinert (Feuerwehrfrau), Nicolai Preul (Feuerwehrmann), Stefanie Bruns (Oberfeuerwehrfrau), Daniel Meier (Oberfeuerwehrmann), Sven Buchenau (Löschmeister) und Olaf Schramme (Hauptlöschmeister).
Foto: hb/m