BÜCKEBURG (hb). Immer mehr bedürftige Bürgerinnen und Bürger nehmen die Bückeburger "Tafel" in Anspruch. Um die Inanspruchnahme der Tafelarbeit auch künftig bewältigen zu können, wurde an der Dammstraße jetzt die Erfassung der Kunden mittels EDV eingeführt.
Allmorgendlich holen Tafel-Helfer die Lebensmittelspenden ab, sortieren sie vor und verstauen sie im Kühlfahrzeug.
Für jeden Kunden, es werden täglich mehr als 200 bedient, wird eine eigene Datei angelegt, in die der Haushaltsvorstand, die in der Familie lebenden Personen, der Wohnort und unter anderem der Nachweis der Bedürftigkeit gespeichert wird. So kann bei der Warenabnahme automatisch ein Beleg erstellt werden, der die wichtigsten Daten enthält. Dieser Beleg kann dann als "Einkaufszettel" verwendet werden. Wie gut die Arbeit mit dem Computer klappt, belegt jetzt die erste in Eigenleistung erstellte Faltblatt-Information. Darin erfahren Kunden und Tafelfreunde alles über den Einsatz der ehrenamtlich tätigen Helfer, deren arbeitsreicher Tag schon morgens um 8 Uhr beginnt. Aufgelistet sind ferner Geschäfte und Gönner, bei denen die Helfer die kurz vor dem Verfalldatum stehende, aber noch genießbare, Ware abholen dürfen. Zu den Hauptsponsoren zählen die Firma Maggi, Kaufland, die Lebensmitteldiscounter Lidl und Netto, E-Center, E-Neukauf, WEZ, Comet, die Schlachterei Mühe, Schäfers Backwaren und Bauerngut. Jedes Lebensmittel wird nach der Anlieferung in den Räumen an der Dammstraße eingehend auf seine Verwertbarkeit geprüft und appetitlich hergerichtet. Brot- und Backwaren werden portioniert und hygienisch verpackt. Die Frischware wird bis zur Abgabe im Kühlraum und die Tiefkühlware im Gefrierraum gelagert. Das Faltblatt gibt ferner Auskunft darüber, dass die "Tafel" leider keine öffentlichen Zuschüsse erhält. Trotz komplett ehrenamtlicher Arbeit ist man deshalb immer auf Spenden angewiesen. Spenden sind auf dem Konto Nr. 41444100 bei der Volksbank in Schaumburg (BLZ: 25591413) ebenso willkommen, wie jede helfende Hand und jedes neue Mitglied. Immerhin opfern die fleißigen Tafel-Helfer pro Jahr 6000 Stunden ihrer Freizeit für den guten Zweck. Es wäre schön, wenn die Arbeit auf möglichst viele Schultern verteilt werden könnte. Für detaillierte Auskünfte ist die "Tafel" an der Dammstraße 11 unter Tel. 05722 / 905758 zu erreichen.
Foto: repro