BÜCKEBURG (mk). Seit 1999 sind die ehrenamtlichen Spurensucher im Schaumburger Land unterwegs. Sie forschen vor Ort nach kleinen Strukturen, die meist nicht geschützt und oft gefährdet sind. Im Rahmen eines Projektes der Schaumburger Landschaft sollen diese dokumentiert und erhalten werden. Es gibt verschiedenen Themenfelder, wie Landwirtschaft, Gärten, Bergbau, Industrien und Gewerbe, Siedlungs- und Flurformen, Verteidigung, kurz es dreht sich alles rund um das Leben in Schaumburg. Die Ergebnisse der fleißigen Spurensucher können zurzeit im Foyer der Sparkasse Schaumburg in der Bahnhofstraße bestaunt werden. Wie Sigmund Graf Adelmann, Geschäftsführer der Schaumburger Landschaft, im Rahmen der Eröffnung betonte, haben die fleißigen Heimatforscher bereits einen großen Beitrag zu dem Projekt geleistet. Grabsteine, Stolleneingänge, Friedhöfe, Schneitelbäume, Wehre oder ehemalige Postwege sind nur einige wenige Beispiele der zahlreich entdeckten historischen Hinterlassenschaften. "Ein ganz außergewöhnlicher Erfolg", freut sich Adelmann. Mittlerweile seien die vielen Spurensucher zu richtigen Fachleuten geworden und haben über 1200 Objekte dokumentiert. Damit alle Bürger etwas von diesen Entdeckungen haben, gibt es verschiedene Karten, die unter dem Namen "Historischer Ortsspaziergang" in den i-Punkten erhältlich sind. Foto: mk
Die Schaumburger gehen mit großem Interesse in ihren Orten auf Spurensuche und entdecken Erstaunliches.