BÜCKEBURG (hb). Im vergangenen Jahr konnte die historische Residenzstadt noch mit vielen Aktionen von sich reden machen, wie der Vorsitzende des Bückeburger Stadtmarketings (BSM), Sönke Lorenzen, auf der Hauptversammlung im Jetenburger Hof resümierte. Als besonders erfreulich sah es Lorenzen an, dass erstmals nach der Umfirmierung in 2001 von GfW in BSM eine ausgeglichene Bilanz vorgelegt werden konnte. Es konnten in den vergangenen Jahren Altlasten in Höhe von 120.00 Euro abgebaut werden.
BSM Vorsitzender Sönke Lorenzen (Mitte), hier mit den Vorstandsmitgliedern Ernst Engelking (l.) und Hans-Georg Terner, zog eine positive Bilanz.
Zur Stärkung der Kaufkraft hatte die Stadt Bückeburg mit 25.000 Euro ihr Scherflein beigetragen. Doch auch den Touristen, es waren im Vorjahr 22.000 Tagesgäste und 40.000 Übernachtungen registriert worden, konnte eine Kaufkraft in Höhe von 10,3 Millionen zugeordnet werden. Das sei immerhin eine Steigerung von etwa 37 Prozent.
Gerd Ostermeier, Vorsitzender der BSM-Sparte Hotel/Gastronomie, machte jedoch darauf aufmerksam, dass es sich bei den Gästen hauptsächlich um Geschäftsreisende gehandelt habe. Mit Tourismus habe das nichts zu tun. Er wünschte sich diesbezüglich von der Stadt eine bessere Darstellung auf den Internetseiten und mehr Präsentation auf Messen, um die hiesigen Alleinstellungsmerkmale hervorzuheben: "Der Tourist will wissen, was hier los ist." Mit seinen Ausführungen war Ostermeier bei Bürgermeister Reiner Brombach und auch bei Stadtkämmerer und BSM Kassenwart Horst Tebbe auf wenig Gegenliebe gestoßen. Man sei ständig auf Messen vertreten und der Internetauftritt, der zurzeit eine komplette Überholung erfahre, sei im Gegensatz zu anderen Städten ausgesprochen gut. Zur verstärkten Aktionismus im Bereich der Wirtschaftsförderung forderte auch Sönke Lorenzen die Politik auf. Das sei nicht Sache des Stadtmarketing, planerisch tätig zu werden. Was die Events in der historischen Residenzstadt anbelangt, zählte der Neujahrsempfang mit zu den Höhepunkten, gefolgt vom NDR Fernsehen begleiteten Vergleich "Eine saubere Stadt", den Bückeburg haushoch gegenüber Mölln gewonnen hatte. Als sehr positiv sah Lorenzen die Wiedereröffnung des Bahnhofskiosks. Die Dauerbrenner "Bückeburg kocht über" und "Bückeburg holt den Beat zurück" hatten erneut viele Gäste in die Stadt gelockt. Als gelungen nannte Lorenzen ferner den Stadtball und "Bückeburg on Ice" in seinem neuen Outfit sowie den Weihnachtsmarkt, das Kinder- und Kürbisfest und natürlich die traditionelle Autoschau, die 2007 zum 29. Mal stattgefunden hatte. Ob die von der Abteilung Industrie abgesagte Autoschau, die immer viele Besucher angezogen hatte, in diesem Jahr noch einen runden Geburtstag feiern kann, steht bisher noch voll in den Sternen.
Jedenfalls gab es auf der Hauptversammlung nichts Neues zu berichten, da Frank Starnitzke als inzwischen zurückgetretener Vorsitzender des Bereichs Industrie gar nicht erst zur Versammlung gekommen war. In Richtung "Handel aktiv", der Zusammenschluss der Kaufmannschaft, der sich dem BSM inzwischen immer mehr verbunden fühlt, erinnerte Lorenzen an die Wichtigkeit einheitlicher Laden-Kernöffnungszeiten. Man müsse auch das Vorhaben "Fürstlich schoppen" weiter vorantreiben.
Was die Veranstaltungen anbelangt, hat das BSM vor, den Senioren-Nachmittag wieder aufleben zu lassen, zumal in diesem Jahr auch kein Sommerfest gefeiert werden soll. Foto: hb