1. Sechs Stunden Musik zum Mitsingen

    Besuchermassen genießen 17. Maiklänge / Viele ehrenamtliche Helfer der örtlichen Vereine / Beginn mit Gottesdienst

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    MEINSEN-WARBER (hb/m). Die Erfolgsgeschichte der "Maiklänge" ist um ein weiteres Kapitel verlängert worden. Auch die 17. Auflage am diesjährigen Doppelfeiertag "Tag der Arbeit/Himmelfahrt" hat bei angenehmen Frühlingstemperaturen wieder viele hundert Besucher nach Meinsen-Warber angelockt. Begonnen hatte die Veranstaltung auf dem Gelände der Feuerwehr Meinsen-Warber-Achum mit einem Himmelfahrtsgottesdienst der evangelisch-lutherischen Kirche im Freien, für den Pastor Ulrich Hinz verantwortlich zeichnete.

    Die Maiklänge sind in Schaumburg ein Publikumsmagnet.

    Der Spielmannszug eröffnete das Musikprogramm der Maiklänge.

    "Mein Rat an euch zum heutigen Tage, vergesst des Alltags Sorg und Plage, genießt, was wir für euch erstellt; es gibt so viel für wenig Geld, Getränke, Essen und auch Naschen, reist keine Löcher in eure Taschen", hatte Spielmannszugs-Chef Hans-Jürgen Jehle die Besucher begrüßt. Die beiden heimischen gastgebenden Vereine, der Spielmannszug und die Schalmeienkapelle Meinsen-Warber (unter der Leitung von Alexander Köchling) haben dann den musikalischen Auftakt übernommen und die Zuhörer mit bekannten Musikstücken wie "When the saints go marschin‘ in", "Aus Böhmen kommt die Musik", das "Weserlied" und "Zillertaler Hochzeitsmarsch" in Stimmung versetzt. Beim Can-Can warfen einige junge Damen des Spielmannszuges zur Freude der Besucher ihre Beine schwungvoll in die Luft. Zum ersten Mal bei den Maiklängen zu Gast war das Blasorchester Feuerwehr Rinteln, das unter der Leitung von Klaus Diebietz Märsche, aber auch modernere Stücke, spielte. Ebenfalls seinen Einstand in Meinsen-Warber hat das Independent Sound Orchestra gegeben. Die Musiker aus Minden überzeugten mit Swing-Klassikern von Glen Miller und Benny Goodman, hatten aber auch bekannte Rock- und Pop-Titel im Repertoire. Die Musik des Orchesters bildete eine gelungene Ergänzung zu der Blasmusik mit Märschen und Polka der anderen Musikzüge. Zum Finale spielte dann die Schaumburger Trachtenkapelle auf, bekannt von unzähligen Erntefesten im Schaumburger Land. Sie haben Evergreens wie Rosamunde und den Radetzky-Marsch, aber auch den Beatles-Oldie "Hey Jude" im Repertoire. Das Organisationsteam konnte sich einmal mehr zum einen auf das Stammpublikum verlassen, das trotz mehrerer Konkurrenzveranstaltungen den Maiklängen die Treue gehalten hat und zum anderen auf die etwa hundert ehrenamtlichen Helfer aus den örtlichen Vereinen, wie die Reservistenkameradschaft Meinsen-Warber-Rusbend, FC Hevesen, Volkstanz- und Trachtengruppe Meinsen-Warber, Freiwillige Feuerwehr Meinsen-Warber-Achum. Sie haben für das leibliche Wohl bestens gesorgt und unter anderem Waffeln mit Schoko-Sauce, Bratwurst, Currywurst, Krakauer, Pommes, herzhafte Schmalzbrote mit Gurke, ein mehrere Meter langes Kuchen- und Tortenbüfett sowie Kaffee, Wein, Sekt und Landbier zu nostalgischen Preisen angeboten. Foto: hb/m