BÜCKEBURG (hb/m). Die Graf-Wilhelm-Schule ist eine Hauptschule mit einem Ganztagsangebot. "Uns ist es gelungen, den Schülerinnen und Schülern in diesem Halbjahr ein breitgefächertes Angebot zu unterbreiten", so Rektor Herwig Henke und Sozialarbeiterin Michaela Röhrich im Gespräch mit dem Schaumburger Wochenblatt.
Die "Grawi" hat mehrere Kooperationspartner gefunden und bietet montags bis mittwochs unter anderem eine Bastel-AG, Kreis-Musikschule-Chor AG, Selbstverteidigung, Fußball, Kreatives Werken, Schach, eine Tanz-AG und Hockey an.
Beliebt ist auch die "Fahrradwerkstatt". Hier werden Fahrräder repariert und auf Vordermann gebracht, aber auch ein Tandem gebaut. Die Kurse, zu denen sich die Schüler/innen für ein halbes Jahr verbindlich anmelden, werden ergänzt durch Einzelangebote wie eine "Konzentrations-AG". Die Schule bekommt für den Ganztagsbetrieb ein höheres Budget und mehr Lehrerstunden zur Verfügung gestellt, die zum Teil, so Henke, kapitalisiert werden können.
Mit diesen Mitteln werden die externen Angebote, wie beispielsweise Trainer oder Betreuer von Sportvereinen, bezahlt.
Für das Schuljahr 2008/2009, das nach den Sommerferien beginnen wird, werden für die Klassen 5 bis 8 erneut Kooperationspartner aus den Bereichen Sport, Kultur, Kreatives gesucht. An den Schultagen läuft bis 13.15 Uhr der Unterricht. Bis 14 Uhr ist dann Pause und Essensausgabe. Von 14 bis 14.45 Uhr wird von Lehrern und den Schülerbuddys die Hausaufgabenhilfe betreut. Der Zeitraum von 14.45 bis 16.15 Uhr soll als "Nachmittags-AG-Bereich" von externen Partnern mit Inhalten gefüllt werden.
"Vereine, Musikschulen und Chöre brauchen alle Nachwuchs – sie haben die gleiche Zielgruppe wie wir als Schule, die jungen Schüler und Schülerinnen", so Henke. Da sei es doch sinnvoll, etwas gemeinsam auf die Beine zu stellen.
Ansprechpartnerin für Interessenten ist bei der Graf-Wilhelm-Schule Michaela Röhrich, die sich um die Organisation und die pädagogische Betreuung der externen Angebote kümmert. Die Graf-Wilhelm-Schule am Unterwallweg ist telefonisch unter 05722 / 8 92 95-0 zu erreichen.
Foto: hb/m