BÜCKEBURG (hb/m). Die Stadtwerke Schaumburg- Lippe hatten am Samstag zu einem Tag der offenen Tür eingeladen, und viele ihrer Kunden nutzten die Gelegenheit, einmal einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und sich von einem bunten Rahmenprogramm unterhalten zu lassen. Gegen Mittag wurde offiziell der neue Kundenservice eingeweiht.
In Anwesenheit von Bürgermeister Reiner Brombach, seines Obernkirchener Kollegen Oliver Schäfer und der Kreistagsabgeordneten Heinz Grabbe, Horst Schwarze und Werner Vehling überreichte Cornelia Kannegiesser von dem Atelier für Architektur und Design (AAD) in Obernkirchen symbolisch den Schlüssel an Stadtwerke-Geschäftsführer Dirk Rabeneck.
"Die Bauphase hat nur sieben Wochen gedauert", lobte Helmut Feldkötter die gute Leistung der Bauplanung und der AAD-Architekten. Es seien ausschließlich heimische Unternehmen am Bau beteiligt gewesen, "eben Stadtwerke-Kunden".
Rund 150.000 Euro sind investiert worden. Der neue Kundenservice, der von der Langen Straße in der Fußgängerzone auf das Betriebsgelände der Stadtwerke Schaumburg-Lippe somit verlegt wurde, passt architektonisch gut zum vorhandenen Gebäudebestand.
"Wir wollen persönlich für die Kunden da sein und keine Kundenkontakte über Call-Center und Internet pflegen", gab Feldkötter einen Einblick in die Unternehmensphilosophie. Dieter Everding sowie die Damen Anja Engelhardt und Anke Menk seien persönlich bekannt und können kompetent Auskunft geben. "Kurze Wege, persönlicher Kontakt", zeigte Feldkötter die Kundenvorteile auf.
Die Mitarbeiter im Kundenservice beantworten montags bis donnerstags in der Zeit von 7 – 16 Uhr (von 12.30 – 13 Uhr ist Mittagspause) und freitags von in der Zeit von 7 – 13 Uhr) alle Fragen.
Maren Hue hatte ein buntes Rahmenprogramm auf die Beine gestellt. Unter dem Motto "Stadtwerke zum Anfassen" gaben die Mitarbeiter einen Einblick in ihre tägliche Arbeit. Rohrnetzhandwerker Rainer Tänzer erläuterte beispielsweise die Funktion eines Blasensetzgerätes im Gasrohrnetzbetrieb.
Die Organisatoren hatten aus Mineralwasserflaschen eine Trinkwasserpyramide aufgebaut, um die Menge von einem Kubikmeter Wasser zu verdeutlichen und aufzuzeigen, dass diese 1000 Liter bei den Stadtwerken 1,29 Euro kosten.
An einem Glücksrad gab es Sachpreise zu gewinnen; Kinder konnten sich auch schminken lassen.
Ein Feuerwehrfahrzeug konnte ebenso besichtigt werden wie Erdgas betrieben Autos von Mercedes, Opel und VW. Mit Bratwurst und Steaks vom Grill mit Krautsalat, Pfannenkartoffeln mit Dipp zu zivilen Preisen konnte der Hunger bekämpft werden.
Maren Hue war es gelungen, mit dem Duo "Little Jazz" sowie am Nachmittag Volker Kohlmeier & Friends Garanten für gute Live-Musik zu verpflichten.
Foto: hb/m