BÜCKEBURG (hb/m). 277 Schüler des Gymnasiums Adolfinum Bückeburg haben sich in diesem Jahr am Internationalen Mathematik-Wettbewerb "Känguru" beteiligt. Hinter der Bezeichnung "Känguru der Mathematik" verbirgt sich ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für über 4,5 Millionen Teilnehmer in zahlreichen europäischen und außereuropäischen Ländern. Ziel des Wettbewerbs sind die Unterstützung der mathematischen Bildung an den Schulen, die Förderung der Freude an der Mathematik sowie das Angebot interessanter Aufgaben für eine selbständige Arbeit im Unterricht.
Beim "Känguru der Mathematik" müssen in 75 Minuten 30 Aufgaben in fünf Kategorien gelöst werden.
Die Aufgabenpakete sind je nach Klassenstufe in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade unterteilt. Die Teilnehmerzahlen beim Känguru sind in Deutschland rasant angestiegen.
Von 184 Mitte der 90er Jahre stiegen sie auf über eine halbe Million im Jahr 2008.
Alle Teilnehmer des Känguru-Wettbewerbes am Gymnasium Adolfinum haben eine Urkunde erhalten. Im Rahmen der Abschlussfeier in der Außenstelle Graf-Wilhelm-Schule wurden die besten Schüler mit Sachpreisen ausgezeichnet.
Der weiteste Känguru-Sprung, nämlich die meisten aufeinander folgenden richtig beantworteten Fragen, gelang am Adolfinum Julian Drewljau (Klasse 6.2), der neben seinem 1. Preis ein T-Shirt erhielt.
Weitere erste, zweite und dritte Preise gingen an Christian Bernert, Jaqueline Brites, Luis Franke, Alexander Kruse, Thorben Schwarze, Lennart Schmiech, Carolin Bernert, Kristin Schneider, Anna Lena Kruse, Daniel Schuermann und Julian Loose. Christoph Fedderke, Daniel Hoffmann und Lukas Cremer gingen jeweils als Klassenbeste aus dem Wettbewerb hervor; zu einem Preis reichte es jedoch nicht. Die Lehrer Ina Seidl und Johannes Seiler überreichten den Schülern ihre Sachpreise. Foto: hb/m