1. Ausprobieren, Spielen, Komponieren

    Workshop bringt Schülern Jazz näher / Konzept der Sparkassenstiftung erhält positive Resonanz

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (nb). Ungewohnte Klänge füllten den Musikraum des Adolfinum in der vergangenen Woche. Das Jazz-Quintett "schultzing", Preisträger des JazzN-Wettbewerb 2006 und durch viele Auftritte im In- und Ausland szenebekannt, gab vor einem Musikkurs der zwölften Klasse Auszüge ihres Repertoires zum Besten. "Zeitgenössiche Musik in der Schule" ist der Titel des Projektes, das die niedersächsische Sparkassenstiftung vor zwei Jahren erstmals veranstaltete und damit einen Beitrag zur musikalischen Entwicklung von Schülern leistet. Die jungen Jazzmusiker spannten einen Bogen von entspannt zu dynamisch, eingängig zu abstrakt. Der Spaß an der Improvisation war deutlich zu hören. Ungewöhnliche Methoden zur Klangerzeugung sind bei schultzing Bestandteil ihrer Musik. Besondere akustische Effekte erzielen sie durch den Einsatz von Milchschäumern, die mit Stoffstreifen versehen Saiten des Klaviers anschlagen, der Klassiker "Fly me to the moon" erhält über den Einsatz eines Spielzeugmegaphons ein stilistisches Grammophongewand. "Wir sind immer auf der Suche nach Klängen, die man sonst so nicht hört", sagte Saxophonist Peter Ehwald. Eine Frage- und Diskussionsrunde bot Schülern und Musikern die Gelegenheit zu erster Kontaktaufnahme und musikalischem Austausch. Insgesamt drei Doppelstunden standen dem Jahrgang für einen Einstieg in die "Freiheit und Gebundenheit in der Musiksprache des Jazz" zur Verfügung. 24 ausgewählte Schulen nehmen am Musikprojekt teil, das sich aus 13 unterschiedlichen Einzelprojekten zusammensetzt. "Der Kurs soll die Schüler zur Improvisation anregen", sagte Fachlehrerin Agnes Bergmann-Thiel, "der Workshop mit schultzing soll die Einführung leisten". Viele der Schüler, die Musik als Belegfach ausgewählt haben, spielen selbst Instrumente, haben aber keine Vorerfahrung mit dem Jazz und seinen Gesetzmäßigkeiten. "Unsere Zielsetzung ist es dabei, junge Leute wirklich an die Musik heranzuführen", sagte Werner Nickel, Leiter für Öffentlichkeitsarbeit der Sparkasse Schaumburg, "wir möchten die Schüler für Kultur ganz allgemein öffnen, ihnen einen Zugang ermöglichen". Die Sparkassenstiftung schafft hier den passenden Rahmen, kompetente Fachlehrer führen das Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss. Im mittlerweile dritten Jahr des Konzeptes sind weitaus mehr Bewerbungen für das Schulprojekt eingegangen als durchführbar gewesen wären. Anhand der breiten positiven Resonanz wird deutlich, wie sehr sich das in einem relativ kurzen Zeitraum etabliert hat. In diesem Jahr setzten sich das Niedersächsische Kultusministerium, das Zentrum Musik 21 und der Verband Deutscher Schulmusiker als Kooperationspartner ein. Foto: nb