1. Peter Orloffs Wunderchor kommt nach Bückeburg

    Der weltberühmte Schwarzmeer Kosaken Chor gastiert in der Stadtkirche

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (mk). Am Montag, dem 26. Januar gastiert um 19.30 Uhr der weltberühmte "Schwarzmeer Kosaken Chor" unter persönlicher Mitwirkung des musikalischen Leiters, Peter Orloff, in der Stadtkirche in Bückeburg, Einlass ist ab 18.30 Uhr.

    Peter Orloff, der einst mit 14 Jahren als jüngster Sänger aller Kosakenchöre der Welt, in diesem Ensemble seine legendäre Karriere begründet und mit inzwischen 17 Goldenen, zwei Platin- und einer Diamant-Schallplatte bei weltweit über 50 Millionen verkauften Tonträgern Musikgeschichte geschrieben. Zahlreiche begeisternde Fernsehauftritte unterstreichen den Ruf des Schwarzmeer Kosaken Chores als herausragendes Kosakenensemble unserer Zeit, wie zum Beispiel in den Sendungen "Melodien für Millionen" oder "Ein Platz an der Sonne" mit Liedern wie "Abendglocken", "Schwarze Augen", "Kalinka" oder dem "Wolgalied". Die Zuschauer können sich auf ein faszinierendes Konzertereignis der Extraklasse dieses Ausnahmeensembles freuen, das die Presse als "Orloffs Wunderchor" - "Stimmen so schön und groß wie Russland " feiert. Atemberaubende Tenöre wie Iskander Swetlow, den Helmut Lotti voller Bewunderung mit dem großen Mario Lanza verglich, nachtschwarze Bässe wie Stefan Arininski, der seit Iwan Rebroff in den 50er Jahren im Schwarzmeer Kosaken Chor seine Weltkarriere begründete, inzwischen für viele der beste Bass aller Kosakenchöre gilt und gewaltige Baritone wie ihr charismatischer Ataman Peter Orloff. Beeindruckende Pressestimmen aus den 50er Jahren bis heute dokumentieren die Ausnahmestellung, die Peter Orloff selber als Solist des Schwarzmeer Kosaken-Chores damals wie heute innehat. Das Konzert besteht aus zwei, musikalisch unterschiedlichen Teilen und dauert rund zwei Stunden. Zuerst, erleben die Besucher den ernsten und für die Sänger schwierigern Teil, mit ausgesuchten Auszügen aus der russischen Liturgie. Im zweiten Teil, erleben die Zuhörer einen musikalischen Streifzug durch die Weite der russischen Steppe. Lieder voller Wehmut, die den Schmerz um die verlorene Heimat ausdrücken, interpretiert von wahrhaft großen Stimmen und spürbar, die Sehnsucht der russischen Seele. In der Pause stehen die Interpreten für Gespräche bereit. Karten gibt es ab sofort im Pfarrbüro Stadtkirche, Kirchweg, 913601, Buchhandlung Schenk, Lange Str. 67 3493, Toto-Lotto-Touristik Karl Eix, Lange Str. 78 A, Ticket Hotline: 0700-92229222 und in allen bekannten CTS-Vorverkaufstellen. Foto: privat