BÜCKEBURG (hb/m). "In vielen Familien fallen nicht nur die Eltern aus, es gibt auch keine Großeltern mehr oder die Entfernung ist zu weit, um regelmäßigen Kontakt zu haben", schilderte Bürgermeister Reiner Brombach die Ausgangslage. Mit einer Kooperation der beiden städtischen Einrichtungen Familienservicebüro und Seniorenbegegnungsstätte hat die Familien- und kinderfreundliche Stadt mit dem "Großelternservice" ein neues Angebot für Senioren und junge Familien geschaffen und, so Brombach, damit eine Vorreiterrolle in der Region übernommen.
Das Angebot richtet sich an Senioren, die als "Leih-Oma" oder "Leih-Opa" einen Teil ihrer Freizeit mit Kindern verbringen möchten und an Familien, denen der Kontakt zu Großeltern fehlt und die auch einmal eine "kleine Entlastung" brauchen, um Zeit für einen Kinobesuch oder gesellschaftliche Anlässe zu haben. "Großeltern haben keinen Erziehungsauftrag, sind oft ruhiger und gelassener im Umgang mit den Kindern, weil ihr Leben einen anderen Rhythmus hat", weiß Heike Sareyka, die Leiterin der Begegnungsstätte an der Herderstraße.
Für Reiner Brombach ist es wichtig, "dass die Kinder bei Spaziergängen und beim Spielen die Sorgen älterer Menschen und Werte wie Rücksichtnahme kennen lernen". "Leih-Oma und Leih-Opa sind aber keine billige Haushaltshilfe, die jederzeit zur Stelle sind", macht Margarete Kohlmann vom Familienservicebüro deutlich. Eine Aufwandsentschädigung werde schon erwartet. Auf keinen Fall können die Großeltern Tagesmutter und Babysitter ersetzen. Das Kennen lernen sollte zunächst ohne die Kinder stattfinden. Ab sofort kann eine Kontaktaufnahme über Margarete Kohlmann, Familienservicebüro, Marktplatz 4, Tel.: 05722 / 20 61 55, erfolgen, die auch weitere Auskünfte geben kann.
Foto: hb/m