1. Vielfältiges Programm

    Vorträge, Wanderungen, Betriebsbesichtigungen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (hb/m). Auf der ersten Versammlung des Schaumburg-Lippischen Heimatvereins in diesem Jahr hat der Vorsitzende Dr. Wolfgang Vonscheidt Dorothea Hammer für ihre äußerst verdienstvolle Tätigkeit im Verein einen großen Blumenstrauß überreicht. Nach einem gemütlichen Kaffeetrinken hat Heinz Hinze einen 75-minütigen Filmbericht über das vergangene Jahr präsentiert. Die Heimatfreunde waren sich einig, ein interessantes und abwechslungsreiches Programm in 2008 erlebt zu haben. Man erkannte sich auf der Leinwand wieder, beim Wandern und Spazierengehen, beim Genießen der kulinarischen Köstlichkeiten, beim Besichtigen von Werksanlagen, Museen, Kirchen, Wildgehegen oder beim Zuhören und Diskutieren von Vorträgen. Im Januar und Februar begann Hans-Peter Fiebig mit Vorträgen über Johann Gottfried Herder und seine Frau Caroline, geb. Flachsland. Die ersten Ausflüge in 2008 führten den Heimatverein unter anderem zum Schweineberg bei Hameln, zum Wisent-Gehege bei Springe und zur Ausstellung über Kaiser Friedrich II nach Oldenburg.

    Im Industriemuseum Hagen wird hier gezeigt, wie Papier geschöpft wird.

    Das Ehepaar Hinze leitete die Fahrt zur Shell Raffinerie nach Hamburg-Harburg und anschließend nach Lüneburg; ebenso die Fahrt zum Industriemuseum nach Hagen, wo jedem Teilnehmer deutlich wurde, wie schwer die Arbeit und wie hart die Arbeitsweise zu Beginn des Industriezeitalters gewesen sind.

    Auf der Adventsfeier zum Ende des Jahres hat Gisela Grimme den gemeinsamen Gesang alter Weihnachtslieder am Klavier begleitet und Hans-Peter Fiebig heitere und besinnliche Geschichten über "Schenken und Beschenkt-Werden vorgelesen. Dr. Richard Bartels hat beim Treffen in der Gaststätte Fenkner das neue Programm für Januar bis Juni 2009 vorgestellt. Vom 10. – 14. Mai fährt der Schaumburg-Lippische Heimatverein nach Regensburg. Seit 2006 trägt die Altstadt von Regensburg stolz den Titel "Weltkulturerbe". Anmeldungen sind bis zum 10. März bei der Firma RSO in Bückeburg, Kreuzbreite, möglich. Weitere Auskünfte zu der Fahrt erteilt der Heimatverein. Foto: pr