BÜCKEBURG (hb/m). In der bis auf den letzten Platz besetzten Fürstlichen Wagenremise konnte Stadtmajor Rolf Netzer beim 36. Grünkohlessen des Bürgerbataillons auch eine Reihe von "hochkarätigen Persönlichkeiten" begrüßen, so unter anderem Bürgermeister Reiner Brombach und seine Kollegen aus Stadthagen (Bernd Hellmann) und Obernkirchen (Oliver Schäfer), Landrat Heinz-Gerhard Schöttelndreier, Bürgerschützenkönig Peter Davidovic, Abordnungen benachbarter Städte sowie Gäste aus der niederländischen Partnerstadt Nieuwerkerk.
Bei der vierten Zusammenkunft in der Remise, inzwischen mit einer Heizung ausgestattet, sorgte das umjubelte Stadtorchester Bückeburger Jäger mit Evergreens wie "Thank you for the Music", bekannten Märschen – und zum Mitsingen das Schaumburger Heimatlied und das Niedersachsenlied – für ausgelassene Stimmung. Festwirt "Carlo" Kerkhoff-Schäfer hatte zehn Personen in der Küche und weitere 25 Servicekräfte im Einsatz, um die Gäste mit schmackhaften Grünkohl und Schaumburger Bier zu versorgen. 200 Kilogramm Grünkohl, 1100 Kohlwürste, 110 Kilogramm Kassler, 60 Kilogramm Bauchfleisch und 200 Kilogramm Kartoffeln sind verarbeitet worden.
Bürgermeister Reiner Brombach stellte fest, dass das Bataillon und das Grünkohlessen aus dem Leben der Stadt nicht wegzudenken sind.
In diesem Jahr werde auch das Bürgerschießen gefeiert. Da hoffe er, dass der zweimalige Bürgerschützenkönig Peter Davidovic "einmal daneben halten werde", damit auch andere ihre Chance bekommen.
"Ein Sportschütze hält nie mit Absicht daneben, also werde ich dieses Jahr wieder draufhalten", machte Davidovic deutlich, dass auch dieses Mal wieder mit ihm zu rechnen sein wird.
"Ich fühle mich hier gut aufgehoben und habe mich auf den heutigen Abend gefreut", gestand Landrat Heinz-Gerhard Schöttelndreier.
Das Bürgerbataillon sei mit seiner Tradition aus der Bückeburger und Schaumburger Geschichte nicht wegzudenken.
"Hier feiern Jung und Alt gemeinsam mit dem Bürgerbataillon, das ist Nachbarschaftspflege, die wir brauchen", so der Landrat.
André Bonthuis, Bürgermeister in Nieuwerkerk, gern gesehener Gast und alljährlich immer für eine mit Humor gewürzte Rede gut, hatte sich wegen Verpflichtungen in der Heimat entschuldigen lassen.
Eine Delegation aus Nieuwerkerk, mit dem Stadtdirektor Marc van der Veer und dem Ehrenstadtoffizier "Mister Bückeburg" Joop Gallé an der Spitze, war zum Grünkohlessen angereist.
Henk van der Torn, der Vorsitzende des Jumelage Komitees, nannte den Abend eine gute Gelegenheit für Freunde, sich zu begegnen. In diesem Jahr wird noch in Bückeburg das 35-jährige Bestehen der Partnerschaft mit Nieuwerkerk gefeiert. Rolf Netzer wies darauf hin, dass das Bürgerbataillon sich im Wandel befindet und "weg vom Image des Nur-Bier-Trinkens will". Frank Starnitzke übernahm daraufhin das Mikrophon und nannte das Bürgerbataillon "eine starke Gemeinschaft", die Bedürftigen hilft. So habe man in 2008 die Typisierung unterstützt.
Es gebe aber nicht nur Kranke, sondern auch Bedürftige und insbesondere Kinderarmut.
Es fehle an Kleidung, Schulutensilien und teilweise sogar an Nahrungsmitteln.
Für die bedürftigen Kinder in Bückeburg wurden anschließend 4.001,66 Euro gesammelt.
as Geld, so Starnitzke, soll Grundschulen und Kindergärten für die Beschaffung von Sachmitteln zur Verfügung gestellt werden.
Es wurde bei der Sparkasse Schaumburg (BLZ: 255 514 80) zusätzlich ein Spendenkonto (Kennwort: Kinderhilfe) unter der Nummer 321 910 010 eingerichtet.
Foto: hb/m