BÜCKEBURG. Alle Kinder und Jugendlichen unter 13 Jahren dürfen an diesem Osterfest die Gala der Künste und anderen Vorführungen ohne Eintritt zu bezahlen anschauen. Dieses Geschenk hat sich der Förderverein der Hofreitschule FFHB e.V. für das fünfjährige Jubiläum ausgedacht und hofft darauf, die Jugend wieder mehr für Tiere, Natur und die schönen Künste begeistern zu können. Pünktlich zu Ostern hat sich die Hofreitschule ein neues Gesicht gegeben: Das Reithaus von 1609 bekam in zweiwöchiger Restaurationsarbeit einen neuen Bodenbelag. Viel heller und freundlicher strahlt es nun, wenn die Barockhengste sich über die Feiertage im hellgrauen Sand tummeln. Am Karfreitag wird die eigens für das Jubiläumsjahr entwickelte "Gala der Künste” den Gästen erstmals das neue Flair des Reithauses präsentieren. Die Hofbereiter und die Sopranistin Miriam Heinze führen in 75 Minuten durch 700 Jahre Kulturgeschichte und erklären in farbenprächtigen Bildern sehr unterhaltsam die Entstehungsgeschichte des Schlosses Bückeburg und des Adelshauses zu Schaumburg-Lippe und die faszinierende Beziehung von Mensch und Pferd. Vier Epochen werden mit Gesang und Reitkunst, Fechtkunst und Falknerei, Musik und Poesie und mit Auszügen der Bildenden Künste eindrucksvoll porträitiert: Mittelalter mit Rittern, Renaissance mit freifliegenden Greifvögeln, Barock mit Degenfechten und Kapriolen und die Biedermeierzeit mit fesselnder Kunstreiterei aus dem Zirkus. An den weiteren Ostertagen feiert die Hofreitschule mit Reitkunstvorführungen und der Höfischen Reitkunst ganz und gar die Wiederbelebung der friedvollen barocken Reitkunst. Dabei kommen die Bückeburger in den Genuss einer besonderen Vergünstigung: Wie im Schloss schon seit 2008 eingeführt, hat auch das Marstallmuseum seit Januar seine Türen für die Anwohner der Residenzstadt von 10 bis 17 Uhr die ganze Woche über kostenlos geöffnet. Das Vorzeigen des Personalausweises genügt für den freien Eintritt.
Eleganz lernen Kinder auch an Pferden kennen.
Buchungen können online unter www.hofreitschule.de und telefonisch unter 05722/898350 aufgegeben werden. Foto: privat