PORTA WESTFALICA (ro). Das Museum für Bergbau und Erdgeschichte erweitert das Mitmach-Programm. Im Steinbruch der Eisenerzgrube Wohlverwahrt in Kleinenbremen konnte mit Hilfe des Förderprogramms Leader und das alte Wiegehaus zu einem "Steinhauerhaus" umgebaut werden.
Das Museum bietet drei Bildhauerkurse mit unterschiedlichen Kursleitern an. Den Anfang macht am 15. und 16. Mai der renommierte Bildhauermeister Peter Medzech aus Minden. Er ist ein anerkannter Fachmann, der besondere Erfahrungen mit der Ausbildung im Steinmetzhandwerk hat und zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland gemacht hat. Am 15. und 16. August ist Peter Spielmann in der Werkstatt zu Gast. Peter Spielmann ist Autodidakt, der seit den 90er Jahren bildhauerisch tätig ist. Sein Atelier hat er in Bückeburg. Den Abschluss in dieser Saison macht am 26. und 27. September der Obernkirchener Karsten Baltes. Er ist gelernter Steinmetz und seit 1985 als Künstler tätig. Seine Werke sind in der Region zu sehen, er war aber auch auf verschiedenen Ausstellungen im In- und Ausland vertreten. Die Kurse laufen jeweils über zwei Tage. Das Material ist Kalksandstein, dieser ist auch für Laien gut zu bearbeiten, trotzdem sind Ausdauer und Energie gefragt. Die Werkzeuge wie Klüpfel und Zahneisen werden vom Museum gestellt.
Wem das zu anstrengend erscheint, sollte die Kurse "Schmuck und Dekoration aus Speckstein" besuchen, die von der Kunstpädagogin Maike Niemeier aus Lahde angeboten werden. Am 23. Mai und am 29. August sind Fortgeschrittene und Laien, Erwachsene und Kinder (ab 8 Jahren) herzlich willkommen, Erfahrungen mit Speckstein zu machen. Speckstein ist ein sehr weicher Stein, der durch die Bearbeitung seine vollendete Schönheit zeigt. Mit Fantasie und etwas Geschick können in relativ kurzer Zeit schöne Gegenstände hergestellt werden. Informationen und Anmeldung: Museum für Bergbau und Erdgeschichte, Rintelner Str. 396, 32457 Porta Westfalica. Telefon: 05722 – 90223, email: s.riedmayer@minden-luebbecke.de.