BÜCKEBURG/LANDKREIS (hb). Es ist 60 Jahre her, dass sich der damalige Landfrauenverein Schaumburg-Lippe gegründet hat. Diesen Geburtstag haben am Wochenende etwa 400 Landfrauen in Bückeburgs Großem Rathaussaal gebührend gefeiert. Gegründet wurde der Verein von einigen wenigen Bäuerinnen, die sich eingesetzt hatten, gemeinsam die Lebensqualität in den Dörfern aktiv zu gestalten und zu verbessern sowie Ideen umzusetzen.
Die Kreisvorsitzende Rosemarie Schweer kann 400 Teilnehmerinnen zur Geburtstagsfeier begrüßen.
Der Kinderchor Pollhagen besingt die Aktion "Kochen mit Kindern" und erhält riesigen Beifall für den lustigen Beitrag.
Ein blumiges Dankeschön an Geschäftsführerin Ulrike Tubbe-Neumann (r.) von Elisabeth Brunkhorst.
Heute sind es etwa 2.200 Frauen aller Berufsgruppen und jeden Alters, die zehn Ortsvereinen in Schaumburg (Auetal, Bückeburg, Hagenburg, Ohndorf/ Waltringhausen, Obernkirchen Rehren/Idensen, Rinteln/Hess. Oldendorf, Rodenberg, Sachsenhagen und Stadthagen) angehören. Ihr Logo: die (fleißige) Biene!
"Wir können nicht nur Kuchen backen", bringt die Kreisvorsitzende Rosemarie Schweer in ihrer Begrüßungsrede die Vielfalt des Programmangebots der Landfrauenvereine auf den Punkt. So ganz nach dem Motto "60 Jahre und kein bisschen leise". Viele Frauen hätten zu dem beigetragen, was man heute sei: eine starke Gemeinschaft!
Schweers Lob ging an alle diejenigen, die in den vergangenen Jahren so zuverlässig mit den Landfrauen zusammengearbeitet haben. Geschäftsstellenleiterin Ulrike Tubbe-Neumann erhielt für ihren besonderen Einsatz einen dicken Blumenstrauß von Elisabeth Brunkhorst überreicht, die sich stark für das erfolgreiche Projekt "Kochen mit Kindern" einsetzt.
"Kochen mit Kindern ist sozusagen eins der Vorzeigeaktionen der Landfrauen in Schaumburg. Seit einigen Jahren vermitteln einige von ihnen Dritt- und Viertklässlern in den Schulküchen das Einmaleins gesunder Ernährung mit heimischen Produkten.
Das nachahmenswerte Projekt, das sich aus Spenden finanziert, steht jetzt allerdings auf der Kippe. Der Grund ist, dass die Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) als Hauptsponsor weggefallen ist. Rosemarie Schweer machte deshalb deutlich, dass man nun dringend auf neue Sponsoren angewiesen sei, um dieses sinnvolle Angebot nicht streichen zu müssen. Auch wenn sie es gern tun, die Landfrauen wollen weg vom Koch- und Backimage, wollen neue Wege gehen, um Existenzen zu sichern und sich für Frauen einsetzen. Sie bieten heute ein vielfältiges Programm für Frauen aller Generationen und Berufsstände, die sich informieren wollen und an einem aktiven Austausch untereinander interessiert sind. Geboten werden bei den Zusammentreffen, bei Seminaren und Kursen sowohl frauenspezifische- und gesellschaftliche Themen, Vorträge zu Kunst und Kultur, Aus- und Weiterbildung sowie die Beteiligung an verschiedenen Veranstaltungen. Auch werden jährlich mehrere Tages- und Mehrtagesfahren angeboten.Selbstverständlich sind die Landfrauen auch im Internet unter www.landfrauen-schaumburg.de präsent. Hier können sich Interessierte unter anderem über das aktuelle Programm informieren. Die Vorsitzende des Niedersächsischen Landfrauenverbandes Hannover, Käthe Herberg, unterstreicht in ihrer Festrede die Wichtigkeit der ehrenamtlich geleisteten Vereinsarbeit. Die Landfrauen zeichne Entschlossenheit, Unternehmergeist und der Mut, Grenzen zu überschreiten, aus. Sie würden sich immer neue Ziele stecken und die Fahne für den ländlichen Raum hochhalten. Foto: hb