1. Kinder entdecken ihre Welt

    Projekttag "Kinder als Naturforscher" / Groß und Klein experimentieren gemeinsam

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (hb). Im Rahmen des Projekts "Kinder als Naturforscher" wurde jetzt in der städtischen Kindertagesstätte ein Projektfest unter dem Motto "Wir entdecken unsere Welt" gefeiert. Das Anfang des Jahres vorgestellte Projekt mit der Diplom Biologin Eva von Löbbecke-Lauenroth fand mit dem fröhlichen Nachmittag sozusagen seinen Höhepunkt.

    In der Fliegerwerkstatt werden Ballons gebastelt.

    Es wurde gemeinsam mit den Eltern und Großeltern geforscht, experimentiert, gespielt und gebastelt. An zehn Spielstationen konnten unter anderem Kleister-Sand-Bilder hergestellt, Musik mit einem Flaschenorchester oder Experimente mit Trinkhalmen oder auf einem Trommelfell gemacht werden.

    An anderer Stelle war ein Sinnesweg für die Füße und ein Tast-Memory für die Hände eingerichtet worden. In der Fliegerwerkstatt wurden kleine Ballons gebastelt und am Nachbartisch Autos mit Hilfe von Luftballons in Bewegung gesetzt. In einer Höhle schwebte mit Unterstützung eines Föns ein Luftballon lustig hin und her, und ein Insektenstaubsauger sorgte für staunende Gesichter.

    Das Fest hat deutlich gemacht, dass die kleinen Naturforscher großes Interesse an allen naturwissenschaftlichen Phänomenen zeigen, die ihnen die Biologin bisher spielerisch erklärt hat. Der Grundgedanke der Wissensvermittlung ist, auf den Erfahrungen der Kinder aufzubauen, Themen des alltäglichen (Er) Lebens aufzugreifen und durch das Verständnis des persönlichen Lebensumfeldes ein umweltbewusstes Verhalten zu begünstigen.

    Unterstützt wird das Projekt durch den Förderverein des Kindergartens "Für uns Kinder", der, wie auch viele Eltern, tatkräftig zum Gelingen des tollen Projektfestes beigetragen hat. An der Projektfinanzierung hatte sich auch die Ortsgruppe Bückeburg des Naturschutzbundes und der Verwaltungsausschuss der Stadt beteiligt. Um das Projekt vollständig realisieren zu können, dafür haben die Luftfahrzeugtechnische Staffel CH/53 der Heeresflieger, die Firma Grothe Keramische Werkstoffe, Rechtsanwalt Klaus Rohde und die Firma Solaranlagen GBR Meinsen-Warber großzügig in die Spendentaschen gegriffen. Foto: hb