CAMMER (hb/m). Eine etwa 30-köpfige Besuchergruppe aus der Partnergemeinde Cammer in Brandenburg hat für einen weiteren Farbtupfer beim Erntefest gesorgt, das am Wochenende bei schönstem Sommerwetter gefeiert wurde. Zum Auftakt der dreitägigen Veranstaltung hatten am Freitag für die Jugend ein Fackelumzug und eine Kinderdisko stattgefunden. "Wir haben den größten Besucheransturm seit zehn Jahren gehabt", blickten die Organisatoren zufrieden auf den Tanzabend am Samstag zurück, der von der Band "Sunrise" gestaltet worden war.
Am Sonntag war das ganze Dorf unterwegs, um den Umzug und die Erntetänze am Festzelt vor dem Dorfgemeinschaftshaus zu sehen. Los ging es Vorm Walde, wo beim Erntepaar Renate und Jürgen Alzen die Erntekrone abgeholt wurde. Weitere Tanzstationen waren der Hof Prange an der Dankerser Straße, Kreuzung Unter den Tannen/Gieseckenbrink und der Hof Wehrmann. Nahezu pünktlich traf der Korso mit 34 Erntewagen um 17 Uhr am Festzelt ein.
Begrüßt wurden die Dorfjugenden und Trachtengruppen aus Frille, Rusbend, Kornmasch, Cammer/Brandenburg, Scheie, Päpinghausen, Evesen, Heeßen, Echtorf, die Kindertrachtengruppe Cammer, der Schaumburger Ernteexpress, die Schaumburger Auslese, der Schützenverein Cammer und Cammer 26. Mit dem Wagen der Kapelle, Bierwagen und Eiswagen wurde die Zahl 34 erreicht. 500 Aktive sind am Sonntag auf den Beinen gewesen.
In ihren kurzen Ansprachen lobten Ortsbürgermeister Friedrich Rösener und Bückeburgs Bürgermeister Reiner Brombach die von der Dorfjugend erneut gut organisierte Veranstaltung und stellten fest, dass nur derjenige die Zukunft bewältigen kann, der die Tradition kennt und bewahrt. Pastor Gerd Peter erinnerte daran, dass in jedem Erntefest das Bewusstsein steckt, dass Ernte nichts Selbstverständliches ist, sondern ein Geschenk bleibt. "Es hat wahnsinnig Spaß gemacht, es schreit nach Wiederholung, wir würden gern wieder dabei sein", war Bürgermeister Ulf Dingelstaed aus Cammer in Brandenburg vom heimischen Erntefest begeistert. Ein Garant für gute Stimmung war einmal mehr die Schaumburger Trachtenkapelle. Foto: hb/m