BÜCKEBURG (em). Die Lese-/Rechtschreibstörung (LRS), auch bekannt unter dem Begriff Legasthenie ist eine ernsthafte kindliche Entwicklungsstörung. Kinder, die Probleme mit dem Erlernen des Lesens und Schreibens haben, werden nicht selten als hoffnungslose Fälle, als faul oder gar dumm angesehen. Das lässt erahnen, welche Biografie diese Kinder erwartet, wenn die LRS nicht erkannt und behandelt wird. Was sich hinter dieser Entwicklungsstörung verbirgt, wie der wissenschaftliche Stand ist, welche Hinweise möglicherweise schon im Vorschulalter auf eine LRS hindeuten, wie sie diagnostiziert wird und welche Konsequenzen sich letztendlich für Kind, Familie und Schule ergeben, sind Themen, die ein Vortrag am Freitag, dem 13. November in der Volkshochschule, Schloss 3 A, aufgreift. Der Vortrag soll aufklären und deutlich machen, dass LRS-Kinder starke Menschen brauchen, damit sie trotz des "täglichen Kampfes mit dem Löwen" Vertrauen in ihre Fähigkeiten entwickeln. Beginn ist um 19.30 Uhr. Die Gebühr an der Abendkasse beträgt sechs Euro. Infos unter 05722-95730.
-
Der tägliche Kampf mit dem Löwen
Vortrag über Lese- und Rechtschreibstörung
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum