1. Poesie bei Kerzenschein im Staatsarchiv

    Jessica Blume und Frank Suchland lesen Liebesbriefe

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (hb). Unsere Leser haben sich bei dieser Überschrift nicht verlesen. Die Lesung "Poesie bei Kerzenschein" am Sonntag, 1. November, um 17 Uhr, für die es nur noch wenige Restkarten gibt, findet nicht wie im Veranstaltungskalender des Kulturvereins angekündigt im Le Theule Saal des Ratskellers, sondern im Staatsarchiv im Schloss statt.

    Jessica Blume

    Die "leise" Veranstaltung mit Jessica Blume, Frank Suchland und Catharina von Bargen unter dem Titel "Mein Herz ist voller Weh und Sehnen" musste, wie Johanna Harmening, Geschäftsführerin des Bückeburger Kulturvereins, kurzfristig mitteilte, aufgrund des Herbstmarkttrubels räumlich verlegt werden.

    "Poesie bei Kerzenschein" ist die zweite Veranstaltung der leisen, nachdenklichen Töne, nachdem der "Versuchsballon" im letzten Jahr auf eine unerwartet großartige Resonanz gestoßen war.

    Frank Suchland und Jessica Blume erklären in einem Gespräch, dass Liebesbriefe wohl zu den intimsten und zärtlichsten Korrespondenzen berühmter Frauen und Männer gehören, die ganz sicher nie dazu bestimmt waren, veröffentlicht zu werden. Briefe (unter anderem von Rosa Luxemburg, Clara Wieck, Robert Schumann, Oscar Wilde, George Sand, Rainer Maria Rilke und Joachim Ringelnatz) voller Zweifel, Liebe, Hoffnung, Trennungsschmerz und Traurigkeit. Dementsprechend "leise" und respektvoll werden die Zeilen von beiden Künstlern im Dialog vorgetragen und kurze Einblicke über die Lebenssituation des jeweiligen Briefschreibers gegeben. Zwischen den Wortbeträgen spielt die virtuose Musikerin Catharina von Bargen Gitarrenkompositionen großer Meister.

    Bei der Veranstaltung handelt es sich um einen anspruchsvollen Abend für Literaturkenner. Leider findet die Lesung nicht bei Kerzenschein, sondern nach den Worten von Johanna Harmening im Schein der Herzen statt. Offenes Feuer ist im Staatsarchiv aus Sicherheitsgründen untersagt.

    Foto/repro: hb