1. Saisonabschluss beim Feuerwehr-Oldtimerverein

    Umquartierung der Handruckspritze aus dem Jahr 1897

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (hb/m). Der Verein zur Erhaltung historischer Feuerwehrfahrzeuge, Geräte und Literatur Bückeburg hat die Saison 2009 beendet. Es wurde am Samstag deutlich, dass es nicht nur das historische Tanklöschfahrzeug gibt. Im Mittelpunkt stand die Verlegung der in der Obhut des Vereins befindlichen Handdruckspritze der Freiwilligen Feuerwehr Bückeburg aus dem Jahr 1897, vom Ort ihrer Restaurierung in die zur Verfügung gestellte Garage eines Vereinsmitglieds an der Georgstraße.

    Vorsitzender Karl-Heinz Driftmann: "Der Veteran kann durchaus noch Leistung erbringen."

    Die Handdruckspritze wurde mit den Kräften der versammelten Vereinsmitglieder zu Fuß von der Firma F. Steinhof über den Marktplatz durch das Schlosstor vorbei an der alten Remise und dem Denkmalsplatz zur Georgstraße befördert. Als Begleitfahrzeug war das historische LF 8 von Vereinsmitglied Manfred Roth im Einsatz.

    Bei Bratwurst und Steaks wurde die Saison abgeschlossen. Der Vorstand blickte noch einmal auf die Aktivitäten in diesem Jahr zurück. So hat man an neun Oldtimertreffen im Umkreis von 250 Kilometern teilgenommen. Am 17. Mai war die offizielle Übergabe der Handdruckspritze von Bürgermeister Reiner Brombach an den Verein erfolgt.

    Für Aufsehen hatte eine Aktion im Bahnhof gesorgt, als eine Dampflok mit Wasser versorgt wurde und die Pumpe des Tanklöschwagens gezeigt hat, was sie immer noch leisten kann. Anfang Oktober hat der Verein, dem inzwischen über 40 Mitglieder angehören, am Festumzug des Erntefestes der Kornmasch teilgenommen. Vorsitzender Karl-Heinz Driftmann nutzte die Gelegenheit, allen engagierten Vereinsmitgliedern sowie den Sponsoren zu danken. So hat das Autohaus Tatge dafür gesorgt, dass ein Teil der Fahrzeugtechnik ("1000 Kleinigkeiten, aber sehr entscheidend") beim historischen Tanklöschfahrzeug drei Wochen lang gründlich überholt wurde, "so dass nach menschlichem Ermessen für längere Zeit mit einem störungsfreien Betrieb zu rechnen ist." Foto: hb/m