BÜCKEBURG (hb). Diesmal hat der gute Draht zu Petrus anscheinend einen Knick bekommen. Wenn Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe im Rahmen seiner "Landpartien Schloss Bückeburg" auf strahlenden Sonnenschein bauen konnte, hatte Petrus am vergangenen Wochenende am Eröffnungstag des "Weihnachtszaubers" so ziemlich alle Register gezogen, um seine Schleusen zu öffnen. Doch das Fürstenhaus hat sich von 6,5 Grad Lufttemperatur und wolkenbruchartigen Regenschauern nicht schrecken lassen, ebenso wenig, wie mehrere Hundert Besucher, die schon lange vor der Eröffnung auf Einlass warteten. Schließlich gibt es ja Regenschirme, mag sich mancher gedacht haben. Jedenfalls war es Nadja Anna Fürstin zu Schaumburg-Lippe in einer Regenpause gelungen, das Eröffnungsband fast pünktlich zu durchschneiden.
Für die Veranstaltung, zu der Fürst Alexander alljährlich die Türen seines Schlosses öffnet, wurde diesmal das Thema "Englische Weihnacht" umgesetzt, was weihnachtliche Dekorationen und Trends anbelangt. Die Besucher werden an zehn Tagen in die Zeit von Charles Dickens zurückversetzt. 180 handverlesene Aussteller zeigen im festlich geschmückten Schloss, in der Wagenremise und in großen Zelten erlesene Accessoires und edle Geschenkideen rund um das Fest. Wie Fürst Alexander bei der Eröffnung feststellte: "Hier finden sie alles, was man an Weihnachtsgeschenken braucht. Zelebrieren sie mit uns zusammen die englische Weihnacht."
Diesmal waren auf der exklusiven Veranstaltung viel Prominenz aus Funk und Fernsehen zu treffen. Am Montag hatten sich Stars, wie unter anderem Sybilla Pavenstedt, Barbara Herzsprung, Nina Ruge, Vicky Leandros, Klaus Meine und Rudolf Schenker von den Scorpions sowie Kabarettistin Désirée Nick ein Stelldichein gegeben. Sie waren gekommen, um je einen Weihnachtsbaum nach ihrem ganz persönlichen Geschmack zu schmücken. Auch Fürst Alexander hatte sich in die schmückende Runde mit eingereiht.
Die Weihnachtsbäume wurden am Montag für einen guten Zweck versteigert. Der Erlös daraus soll der Stiftung "Kinder von Tschernobyl" des Landes Niedersachsen zugutekommen, deren Schirmherrschaft Fürstin Nadja seit August dieses Jahres übernommen hat. Zu der Versteigerung, die von Mechthild Wilke vorgenommen wurde, waren natürlich auch die Vorsitzende der Stiftung, Dr. med. Marina Wenker und ihr Stellvertreter, Professor Heyo Eckel, nach Bückeburg gekommen. Etliche Fernsehsender haben das Geschehen vor Ort aufgenommen, unter anderem auch das ZDF, das den Bericht später, vermutlich um die Feiertage herum, senden wird.
Der "Weihnachtszauber" mit seinem umfangreichen Rahmenprogramm ist noch bis einschließlich Sonntag, 6. Dezember, 19 Uhr täglich geöffnet. Erwartet werden bis dahin etwa 60.000 Besucher aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland. Foto: hb