1. Keiner will Ortsbrandmeister werden

    Olaf Schramme führt Wehr weiter kommissarisch / Ehrungen / Frau an Spitze der Jugendfeuerwehr

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    MÜSINGEN (hb/m). Auf der gut besuchten Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Müsingen fragte Stadtbrandmeister Dirk Hahne dreimal die Anwesenden, wer einen Vorschlag für das Amt des Ortsbrandmeisters unterbreiten oder den Posten übernehmen wolle. Da sich niemand meldete, bleibt es bei der alten Regelung, und Olaf Schramme ist weiter der kommissarische Leiter der Wehr, die im vergangenen Jahr fünfmal alarmiert wurde.

    Gerhard Paul (Mitte) wird von Dirk Hahne (l.) und Olaf Schramme für eine langjährige Mitgliedschaft in der Wehr geehrt.

    FOTO 2: Bilden die Führungsspitze der Jugendfeuerwehr: Steffi Bruns und Kai Jost

    Olaf Schramme führt weiter kommissarisch die Ortsfeuerwehr.

    Das erste Halbjahr 2009, so Schramme, sei von "einiger Unruhe in unseren Reihen" geprägt gewesen. Die Differenzen zwischen dem Jugendwart und dem Ortsbrandmeister hätten dazu geführt, dass sowohl die Jugendfeuerwehr als auch die aktive Wehr ohne Führung gewesen wären und ihm die kommissarische Führung der Wehr übertragen worden wäre.

    "Gemeinsam haben wir versucht, die Wehr zusammenzuhalten, neue Strukturen zu bilden, um eine breite Akzeptanz und Rückhalt in den eigenen Reihen zu schaffen", so Schramme. Leider sei es aber nicht gelungen, jeden in "unseren Reihen" zu halten. "Wir haben es hinbekommen und stellen den Brandschutz in Müsingen und zusammen in unserem Löschzug auch in Bergdorf und Scheie sicher und stehen auch bei jeder anderen Schadenslage in Bückeburg jederzeit bereit, um zu helfen", meinte Olaf Schramme. Nach den Turbulenzen bei der Jugendfeuerwehr im Vorjahr haben der Scheier Jugendwart Gerd Wilharm und sein Stellvertreter Jürgen Heine die Führung der Müsinger Jugendfeuerwehr mit übernommen. Kai Jost hatte kommissarisch die Arbeit des Jugendwartes übernommen, und Steffi Bruns war als "rechte Hand" mit ins Boot gestiegen. Von da an war es wieder bergauf gegangen. Nach der Devise "Totgeglaubte leben bekanntlich länger" haben die Müsinger gemeinsam mit Scheie bei den Stadtwettkämpfen zum zweiten Mal in Folge den Stadtmeistertitel geholt.

    Die Versammlung bestätigte die Wahlen der Jugend, demzufolge nach 34 Jahren mit Steffi Bruns wieder eine Frau an der Spitze der Jugendfeuerwehr steht. Kai Jost übernimmt den Stellvertreterposten. Bruns zeigte sich zuversichtlich, in diesem Jahr den dritten Stadtmeistertitel in Folge erringen zu können.

    Stadtbrandmeister Dirk Hahne und Olaf Schramme haben Hauptfeuerwehrmann Harald Simon für eine 40-jährige und Gerhard Paul für eine 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Marco Mohr wurde zum Feuerwehrmann, Frank Lipka zum Hauptfeuerwehrmann und Sebastian Schramme zum Ersten Hauptfeuerwehrmann befördert.

    Foto: hb/m