BÜCKEBURG (hb). Es ist an der Musikschule Schaumburger Märchensänger seit Jahren Tradition, dass die Schüler, die erste Preise beim Regionalwettbewerb "Jugend musiziert" mit nach Hause gebracht haben, ihr Können auch vor heimischem Publikum unter Beweis stellen. Erst kürzlich waren es sechs Erstplatzierte und eine Zweitplatzierte, die mit Auszügen aus ihrem Wettbewerbsprogramm im Konzertsaal der Schule glänzten. Der Vorsitzende der Musikschule Schaumburger Märchensänger, Horst Tebbe, und Geschäftsführerin Gudrun Wuttke waren sich einig: Die jungen Nachwuchsmusikanten haben die Musikschule beim Regionalwettbewerb hervorragend vertreten. Darauf sei man natürlich sehr stolz. Tebbe erklärte vor dem Konzert, dass man keine Universität sei, sondern eher in der Breite ausbilden wolle. Erfreulich sei es deshalb besonders, dass es immer wieder Schüler gebe, die mit Talent und Engagement bei der Sache seien. Schüler, die die Vielfältigkeit des schulischen Angebots an der Georgstraße nach außen gut präsentieren.
Als Dankeschön Rosen nach dem Konzert für die Preisträger (v.li.) Mathilda Vogt, Simon Tielmann und Jakob Meyer, Moriz Disselkamp und Julia Kristin Heinz, Matthias Greenslade und Christoph Etling.
Ein schwieriges Instrument: Die elfjährige Mathilda Vogt spielt auf ihrem Einzeltonakkordeon.
So durfte sich das Publikum am Sonntagnachmittag über ein eindrucksvolles Konzert freuen und die eben angesprochene Vielfalt genießen. Alle beim Konzert aufgetretenen Musikschüler, bis auf die 11-jährige Mathilda Vogt, die einen beeindruckenden 2. Preis erreichte, haben sich für den niedersächsischen Landeswettbewerb qualifiziert.
Mit Auszügen aus dem anspruchsvollen Programm stellten sich nun alle Preisträger der Öffentlichkeit vor. Mathilda Vogt machte den Anfang auf ihrem Einzeltonakkordeon, ein besonders schwieriges Instrument, das vielen wohl eher unter der Bezeichnung Knopfakkordeon bekannt ist. Als nächster präsentierte sich Manuel Gottlieb (11), ebenfalls auf einem Einzeltonakkordeon. Beide gehen in die Klasse von Mateja Zenzerovic.
Hochkarätig ist wohl der richtige Ausdruck für den Auftritt des Gitarrenduos Christoph Etling (16) und Matthias Greenslade (17). Sie ernteten für ihr gelungenes Zusammenspiel von sechs Variationen aus dem Giulinani Conccertanti op 130 fast schon frenetischen Beifall. Die beiden Schüler aus der Klasse von Wolfgang Wicklein hatten sich letzte Jahr beim Bundeswettbewerb in die 1. Leistungsstufe gespielt.
Zum zweiten Mal hatten Simon Tielmann (12) aus der Klavierklasse von Olga Kazakova und der ebenfalls 12-jährige Jakob Meyer (Euphonium) vom Gymnasium Stadthagen beim Regionalwettbewerb die höchste Punktzahl erreicht. Sie überzeigten die Zuhörer aus- und eindrucksvoll.
Klangliche Harmonie und Einfühlsamkeit legten Moritz Disselkamp (19) aus der Klavierklasse von Olga Kazakova und Julia Kristin Hinze (18) aus der Querflötenklasse von Tobias Lempfer nahezu professionell an den Tag.
Rundum war es ein abwechslungsreiches Konzert, dass einmal mehr den guten Ausbildungsstand an der Musikschule Schaumburger Märchensänger dokumentierte. Foto: hb