1. "Trotzdem liebe ich Israel"

    Friedrich Winkelhake stellt aktualisiertes Buch vor

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (hb/m). Vor drei Jahren hat Friedrich Winkelhake ein kleines Buch vorgestellt, in dem er über seine 40-jährigen Erfahrungen von Begegnungen in Israel darlegte, "dass er trotz aller erlaubter Kritik an Israels Politik dieses Land liebt". Die Aufsätze sollten auch eine Antwort auf all zu fundamentalistische Meinungen unter den Christen sein.

    Nachdenklich hat Winkelhake gestimmt, dass etwa 25 angeschriebene Christliche Gemeinden auf die Zusendung des Buches und sein Angebot zu einer Lesung oder Vortrag zum Inhalt des Buches gar nicht erst geantwortet haben. "Die Zahl der Leser allerdings, die sich dankbar über so viele Informationen gezeigt hat, ist positiv zu sehen", berichtet der Autor.

    Während eines Vortrages des israelischen Journalisten Igal Avidan in Stadthagen sei ihm, so Winkelhake, deutlich geworden, dass er "unbedingt weiter versuchen muss, seine Erfahrungen und Gedanken zum Thema Israel weiter zu veröffentlichen". Über die parteipolitische Situation im Land sei zu wenig bekannt. "Viele Informationen sind zu einseitig gefärbt, auf beiden Seiten des Konflikts", weiß Winkelhake.

    Seit 2007 sei so viel in Israel geschehen, dass eine Aktualisierung des Büchleins notwendig geworden sei. So entstanden als kleine Beilage noch einmal 45 Seiten mit Informationen über die Situation in Israel seit dem Erscheinen des Buches vor drei Jahren. Winkelhake berichtet über die fehlende gesellschaftliche Klammer in der israelischen Gesellschaft, über die Situation der Friedensbewegung, den Gaza-Krieg, die Israel weltweit vorgeworfenen Menschenrechtsverletzungen, die immer noch fortgesetzten Siedlungsbauten im Gebiet, das eigentlich für einen Palästinenserstaat vorgesehen ist und das Jerusalemproblem zwischen Palästinensern und Israelis. Zudem berichtet Winkelhake wieder über eine seiner vielen "Wüstenexpeditionen".

    Das Buch ist mit den jetzt erschienenen Ergänzungen zum Preis von 15,- Euro bei Friedrich Winkelhake (05722 / 4513) zu erhalten. Im April wird Fritz Winkelhake mit seinen dortigen Freunden und Bekannten in Israel seinen 75. Geburtstag feiern. Foto: hb/m