BÜCKEBURG (ro). Welches Gewinnverbesserungspotenzial Unternehmen haben, wurde von dem renommierten österreichischen Unternehmensberater und Buchautor Stefan Lami zusammen mit den anwesenden rund 90 Unternehmern am Freitagabend im großen Ratskellersaal in Bückeburg erarbeitet. Spielerisch und kurzweilig wurden Möglichkeiten zusammengetragen, um neue Kunden zu gewinnen, die Häufigkeit der Käufe durch diese Kunden zu verbessern oder die Anzahl der Verkäufe insgesamt zu erhöhen. Anhand einer Gewinnpotenzialanalyse wurden die Auswirkungen solcher Maßnahmen dargestellt. Dabei wurde deutlich, dass durch Planung und Controlling mit geringem Zeitaufwand der Umsatz eines Unternehmens gesteigert und somit der Gewinn bedeutend erhöht werden kann. Ausgehend von der Aussage, nur was man messen kann, kann man auch managen wurden Beispiele aus dem privaten Bereich herangezogen, die für alle selbstverständlich sind. Welche Maßnahmen werden ergriffen, damit dieses Ziel erreicht wird. Weniger Essen, mehr Bewegung und regelmäßiges Messen des Erfolgs. Die Waage gibt dabei die Richtung vor und zeigt das Ergebnis der Bemühungen. Dieses wurde auf den unternehmerischen Bereich übertragen, so dass auch hier die Maßnahmen und die Kontrolle mit den vereinbarten Zielen messbar gemacht werden. Dabei wurde klargestellt, dass Controlling viel mehr mit Menschen zu tun hat als mit Zahlen. Jede Zahl ergibt sich aus einer Aktivität. Und hinter jeder Aktivität steckt ein Mensch, der dafür sorgt, dass sie ausgeführt wird. Für ihn ist es wichtig zu wissen, ob er die gesetzten Ziele erreicht hat. Er braucht die Bestätigung und das Gefühl, das Richtige zu tun. Dieser Soll/Ist-Vergleich ist das Messinstrument, die Waage des Unternehmens. Mit vielen Beispielen wurden die anwesenden Unternehmer auf die Erfolgsplanung eingestimmt. Die Veranstalter, die Steuerberatersozietät Hitzemann & Kretschmer aus Nienstädt, hatten aber auch steuerliche und betriebswirtschaftliche Themen parat. So wurden von Steuerberaterin Kretschmer die aktuellen Steuergesetzesänderungen vorgetragen. Hier insbesondere auch die Auswirkungen der Umsatzsteuersatzänderungen bei Übernachtungen und die Auswirkung auf die Reisekostenabrechnungen und das Lohnsteuerrecht. Welche Schwierigkeiten sich hier ergeben und wie diese gelöst werden, konnte den Teilnehmern ebenso verständlich gemacht werden wie die Regelungen über die wiederum geänderten Abschreibungsmöglichkeiten bei der Anschaffung von geringwertigen Wirtschaftgütern. Die Auswirkungen des neuen Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes erklärte Steuerberater Hitzemann. Seit dem 1. Januar ist die steuerliche Bilanz völlig losgekoppelt von der handelsrechtlichen Bilanz, welches erhebliche Vorteile für die bilanzielle Eigenkapitalstruktur, für die Eigenkapital- und Umsatzrentabilität bringt. Die Nutzung der neuen Bilanzierungsregeln führen zu höheren Gewinnen, für die zunächst keine Steuern zu zahlen sind. Denn die Inanspruchnahme der degressiven Abschreibung, der Sonderabschreibungen oder anderer steuerliche Vergünstigungen dürfen in der Handelsbilanz nicht mehr berücksichtigt werden, so dass der handelsrechtliche Gewinn von dem steuerrechtlichen Gewinn erheblich zugunsten des Unternehmens abweicht. Auch die neue Möglichkeit, selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände zu aktivieren, führt in der Handelsbilanz zu einer Gewinnerhöhung, steuerlich aber nicht. Steuerberater Hitzemann führte auch Beispiele an, welche immateriellen Vermögensgegenstände davon betroffen sind und wie die Bildung eines solchen Postens rechtlich durchführbar ist. Im Anschluss an die Vorträge wurde bei einem gemeinsamen Buffet darüber diskutiert, wie die einzelnen Maßnahmen in die Praxis umgesetzt werden können. Da alle Teilnehmer auch Informationsmaterial mit nach Hause nehmen konnten und in den folgenden Tagen auch die Gewinnpotenzialanalyse in Form eines Excel-Tools noch per Mail zugesandt bekommen, kann jeder Unternehmer sein eigenes Unternehmen planen. Foto: ro
-
Unternehmer lauschen der skizzierten Erfolgsplanung
90 Führungskräfte beim 15. Schaumburger Unternehmertag / Autor Stefan Lami referiert
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum