BÜCKEBURG (hb/m). Die Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit" geht in Niedersachsen wieder an den Start. Möglichst viele Berufstätige sollen zwischen dem 1. Juni und dem 31. August an mindestens 20 Tagen das Auto stehen lassen und dafür mit dem Rad zur Arbeit fahren - der Gesundheit und der Umwelt zuliebe. Ausrichter der landesweiten Aktion sind im siebten Jahr hintereinander die AOK, der ADFC und das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration.
Mitmachen können alle Berufstätigen - ob allein oder im Vierer-Team mit Kolleginnen und Kollegen. Auch Pendler, die das Rad bis zur Bus- oder Bahnhaltestelle nutzen, sind eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die geradelten Arbeitswege werden in einem Aktionskalender markiert, der gleichzeitig als Teilnahmeschein für das Gewinnspiel gilt. Neben einem garantierten Plus an Spaß und Fitness gibt es Preise im Gesamtwert von über 10.000 Euro zu erradeln, darunter Cityräder, Urlaubsreisen und eine Fahrt mit dem Heißluftballon. Im Rahmen eines Sonderwettbewerbs wird auch Niedersachsens "Fahrradaktiver Betrieb 2010" erkoren.
Jörg Klostermann (2. v. re.), Fachbereichsleiter Bauen und Planung bei der Stadt Bückeburg, tritt kräftig in die Pedale, während Marion Klöpper (v. li.), Vertriebsleiter Friedhelm Krückeberg, Werner Klein und Inge Oldenburg Werbung für die aktuelle Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit" machen.
"Radfahren hält in jedem Alter fit, trainiert das Herz, stärkt den Rücken, schont die Gelenke und kurbelt die Abwehrkräfte an", sagte Werner Klein, AOK-Regionaldirektor für die Regionaleinheit Weserbergland, beim Auftakt auf dem Bückeburger Marktplatz. Eine halbe Stunde täglich in die Pedalen treten genüge, um Übergewicht, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Rückenschmerzen vorzubeugen oder günstig zu beeinflussen. Als besonderen Anreiz zum Mitmachen erhalten AOK-Versicherte zehn Euro im Prämienprogramm "Doppelplus" gutgeschrieben. Im vergangenen Jahr haben fast 43.000 Radler aus 3.500 Firmen beim kollektiven Radvergnügen mitgemacht. Im Jahr 2004, als die Aktion begonnen hat, waren es 9.500 Teilnehmer aus 1.300 Betrieben gewesen.
Infos und Anmeldeunterlagen gibt es bei der AOK, in den Personalbüros der beteiligten Firmen sowie im Internet unter www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de.
Foto: hb/m