1. Ein besonderes Ehrenzeichen für Michael Wilke

    Die Ortsfeuerwehr lädt zur Versammlung / 265 Mitglieder gehören zum Bestand / Zahlreiche Ehrungen und Beförderungen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    MEINSEN-WARBER (hb/m). Auf der Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Meinsen-Warber-Achum konnte Ortsbrandmeister Dirk Dehne unter anderem den stellvertretenden Bürgermeister Horst Schwarze, Ortsbürgermeister Rudi Beier, Achums Ortsvorsteher Gerhard Schöttelndreier und Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote begrüßen. Die Wehr hatte im vergangenen Jahr 24 Einsätze zu verzeichnen - sechs Brände, neun Hilfeleistungen, zwei Alarmübungen, sechs Fehlalarme und einen Unfugalarm. 265 Personen gehören der Ortsfeuerwehr an, davon 36 Aktive, 31 Reservisten, 164 fördernde Mitglieder, 22 in der Altersabteilung und zwölf Jungen und Mädchen in der Jugendabteilung.

    Dirk Dehne erinnerte daran, dass es ein schwieriger Weg war, einen neuen Stadtbrandmeister mit Stellvertreter zu finden. Es bestehe nun kein Grund, insbesondere für die Politik, sich zurückzulehnen. Nicht nur die Stadt, auch Land und Bund hätten weiterhin an Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für freiwillige Feuerwehrleute zu arbeiten.

    Leider, so Dehne, seien von der Stadt nicht alle Vorschläge für mögliche Anreize zur Mitarbeit in der Feuerwehr angenommen worden. Die Übernahme der Mitgliederverwaltung laufe aus technischen Gründen noch nicht optimal. Gut sei die Helferfeier für rund 200 Einsatzkräfte von Feuerwehr, THW und DRK nach den Hochwassereinsätzen gewesen. Seit November können von den Ortsfeuerwehren Meinsen-Warber-Achum und Rusbend jeden Freitag Hallenzeiten für Feuerwehrsport genutzt werden - ein Angebot, das noch besser angenommen werden sollte. "Keine Maßnahme zur Förderung der Feuerwehr und kein Geschenk, sondern dringende Notwendigkeit ist die Anschaffung eines neuen Rettungssatzes", so der Ortsbrandmeister.

    Horst Schwarze dankte der Ortsfeuerwehr dafür, bei Bränden und Hochwasser geholfen und sich für die Nachbarn eingesetzt zu haben. "Gute Arbeit setzt gutes Gerät voraus - ich kann versprechen, dass das erforderliche Gerät ausgeliefert wird", so der stellvertretende Bürgermeister. Die Feuerwehr sei eine starke Säule in den drei Ortschaften, die das gesellschaftliche Leben unterstützt. Angesichts des demographischen Wandels wird es nach den Worten von Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote in der Zukunft schwer, den Brandschutz sicherzustellen. Die Gründung von Kinderfeuerwehren sei daher für die Zukunft der Jugendfeuerwehren und auch der Aktiven wichtig.

    "Er hat schon ein wenig Geschichte geschrieben", meinte Grote, als er Michael Wilke für einen 25-jährigen aktiven Dienst im Feuerlöschwesen das Niedersächsische Ehrenzeichen überreichte. Für seine 40-jährige Mitgliedschaft bekam Otthard Gereke von Dirk Dehne die Stadturkunde mit Nadel überreicht. Der Ortsbrandmeister hat Maximilian Vauth zum Oberfeuerwehrmann, Sabine Claes zur Hauptfeuerwehrfrau und Josef Claes zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Stadtbrandmeister Marko Bruckmann hat Burkhard Gutz zum Oberlöschmeister befördert. Foto: hb/m