1. Männergesangverein drücken die Sorgen

    Ungebrochener Einsatzwille der Sangesbrüder / Sinkende Zahlen der aktiven Sänger / Klamme Kasse

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (hb). So richtige zufrieden ist wohl niemand von der Jahreshauptversammlung des Bückeburger Männergesangvereins von 1841 nach Hause gegangen. Den Verein, der in diesem Jahr sein 170-jähriges Jubiläum feiern kann, drücken die Sorgen. Die Zahl der aktiven Sangesbrüder hat sich auf 19 reduziert, und die Kasse weist rote Zahlen auf.

    Der Vorstand des MGV mit Erwin Hampel (v.li.), Schriftwart Karl-Heinz Beister, dem Vorsitzenden Rudolf Gravermann und seinem Stellvertreter Ortfried Todt.

    Foto 2

    Für langjährige Treue wurden Karl Hugo (v.li.), Gerhard Uthe und Erwin Hampel (re.) durch Rudolf Gravermann (2.v.re.) besonders geehrt.

    Eine positive Seite zeigt der MGV allerdings. Das ist der ungebrochene Einsatzwille der Sangesbrüder. Davon zeugen nicht zuletzt die 17 gemeinsamen Auftritte im abgelaufenen Geschäftsjahr. Der Chor ist allerdings auch

    dringend auf seine Konzerte angewiesen, um etwa Geld in die Kasse zu bekommen.

    Deshalb, so der 1. Vorsitzende Rudolf Gravermann in seinen Ausführungen, wird es nach einer kontinuierlichen Erweiterung des Repertoires und dem Einüben schöner neuer Lieder auch in diesem Jahr wieder ähnlich viele Konzerte, zum Teil gemeinsam mit anderen Chören, und unter anderem Auftritte in Kliniken und Seniorenheimen geben.

    Ein großer Auftritt wartet auf die Sänger am Sonntag, 19. Juni. Sie werden im Jahr ihres 170-jährigen Bestehens turnusmäßig den "Tag des Liedes 2011" im Großen Bückeburger Rathaussaal ausrichten. Das Konzert der Chöre aus der Region beginnt um 14.30 Uhr. Mit dabei ist das Mundharmonika Ensemble der Gruppe West im Kreisverband Hannover und ein Gastchor aus Nordrhein Westfalen.

    Für die Mitfinanzierung dieses Tags würde sich der MGV über möglichst viele Sponsoren freuen, denn die Ausrichtung der Veranstaltung ist bereits im Vorfeld (Beschaffung von Noten, Festschrift und Saalmiete) mit erheblichen Kosten verbunden. Der Eintritt für das Konzert ist allerdings frei. Natürlich würde man sich stattdessen sehr über gutgemeinte Spenden aus den Reihen der Besucher freuen.

    Gravermann wünscht sich nun sehnlichst, dass alle Männer gesund und bei Stimme bleiben. Chorleiterin Olga Otkupchyk zeigte sich von den derzeitigen Leistungen des Chores fast schon ein wenig überrascht: "Ihr müsst euch nicht verstecken, ihr seid richtig gut", lobte sie ihre Männer. Sie werden sich der Öffentlichkeit traditionell wieder am 30. April im Rahmen des Maibaumaufstellens auf dem Marktplatz präsentieren.

    37 Probenabende haben die Sänger 2010 abgehalten. Hier wird penibel festgehalten, wer gelegentlich gebummelt hat.

    Diejenigen, die keine Fehlzeiten aufwiesen, wie Wenzel Meisner und Otfried Todt oder Wilhelm Blaume und Paul Seidel (eine), Karl-Heinz Beister (zwei) und Siegfried Niggetit mit drei Fehlstunden, durften sich wieder über dicke Mettwürste freuen.

    Mit der Vereinsnadel mit Silberkranz wurde Kassenwart Erwin Hampel für zehnjährige aktive Mitgliedschaft ausgezeichnet. Die Nadel des Chorverbandes Niedersachsen-Bremen in Silber für 25 Jahre Vereinstreue ging an die fördernden Mitglieder Karl Hugo und Gerhard Uthe.

    Foto: hb