1. In der Kreisgruppe eine der jüngsten Siedlergemeinschaften

    Jahreshauptversammlung / Wiederwahl für Wolfgang Voigt / Ehrung

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RÖCKE (hb/m). Auf der Jahreshauptversammlung der Siedlerfreunde Röcke und Umgebung konnte Vorsitzender Reinhard Radicke auf die überarbeitete Homepage des Vereins (www.sgm-roecke.de) hinweisen. Die Internetseite ist mit vielen zahlreichen Rubriken versehen, für die viel "Futter" benötigt werde, warb Radicke bei den Mitgliedern um Unterstützung.

    Wolfgang Reese (li.) und Reinhard Radicke (re.) ehren Alfred Schweda, hier mit Ehefrau.

    Die beiden 2. Vorsitzenden, Wolfgang Voigt, zuständig für Marketing, Sponsoring und Fahrten, und Michael Wolters, in dessen Aufgabenbereich Veranstaltungen und Wettbewerbe fallen, blickten auf die zahlreichen Aktivitäten im abgelaufenen Jahr zurück. So wurde zu einem Obstbaumschnitt eingeladen, ein Bouleturnier der Kreisgruppe ausgerichtet und ein Skat- und Knobelturnier durchgeführt. Es wurden Wanderungen und Radtouren sowie eine Busfahrt in den Solling unternommen.

    Der Siedlergemeinschaft Röcke und Umgebung gehören 255 Mitglieder an.

    Die meisten kommen aus Röcke (102); 60 sind in Petzen und 36 in Evesen zuhause. "Mit einem Altersdurchschnitt von 59,4 Jahren sind wir eine der jüngsten Siedlergemeinschaften in der Kreisgruppe", zeigte sich Radicke zufrieden.

    Bei den Vorstandswahlen wurden Wolfgang Voigt einstimmig als zweiter Vorsitzender und Sylvia Bienert als Beisitzerin wiedergewählt. Wolfgang Reese von der Kreisgruppe und Reinhard Radicke haben Alfred Schweda für eine 40-jährige Mitgliedschaft geehrt.

    Ortsbürgermeister Horst Schwarze kündigte in seinem Grußwort für Juni den Beginn der Erdarbeiten für den DSL-Ausbau an. "Ich bin heilfroh, wenn es endlich losgeht, profitieren werden alle Dorfbewohner, vom Schulkind bis zu den Seniorinnen und Senioren", so Schwarze. Die Schulkinder, die Internet für die Schule brauchen und die Gewerbetreibenden hätten ihm immer besonders leid getan. Foto: hb/m