1. Sie lernen für die Entdecker von morgen

    Lokales Netzwerk des "Haus der kleinen Forscher" veranstaltet seinen zweiten Workshop

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (wa). Die Großen drücken die Schulbank, damit die Kleinen forschen können: Das Lokale Netzwerk Schaumburg "Schau & trau" vom "Haus der kleinen Forscher" bietet seinen zweiten Workshop für Erzieherinnen in der Alten Landfrauenschule, BBS Rinteln an.

    Im letzten Jahr lernten 100 Teilnehmerinnen aus verschiedenen Kinderbetreuungsstätten im Landkreis, im Einführungskurs "Wasser" wie sie Bildungsprozesse gemeinsam mit den Kindern gestalten können. Auch das praktische Experimentieren mit Wasser gehörte dazu. Der zweite Workshop, der noch an drei weiteren Terminen in diesem Jahr stattfindet, diene zum Erfahrungsaustausch zwischen den Erzieherinnen und zur Vertiefung des Gelernten, so Netzwerkkoordinatorin Ursula Büthe. In der Praxis stehen Experimente mit dem Element Luft auf dem Programm: Wie bekommt man beispielsweise mit dem Strohhalm einen kleinen Ball in eine Flaschenöffnung gepustet. Die Referenten, Biologin Eva von Löbbecke-Lauenroth und Helma Hartmann-Grolm stehen den Teilnehmerinnen während des Kurses mit Rat und Tat zur Seite. Theorie und Praxis gehen ineinander über. Genauso wie das effektive Lernen für Kinder gestaltet sein sollte. Im dritten Workshop, im nächsten Jahr, lernen die Erzieherinnen Kinder in der Sprache zu fördern und mit Sprudelgas zu experimentieren. Frühkindliche Bildung in Naturwissenschaften und Technik baue die Lern-, Sozial- und Sprachkompetenzen der Kinder auf, schule die Feinmotorik und stärke das Selbstvertrauen, heißt es in der Infobroschüre des Initiators im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin. Eine Kinderbetreuungsstätte die regelmäßig an den Workshops teilgenommen hat, dadurch naturwissenschaftliche und technische Bildung in den Alltag einbringt, erhält eine Auszeichnungsplakette sowie Urkunde und gilt fortan als ein "Haus der kleinen Forscher". Teilnehmen können alle Kindergärten und -tagesstätten aus dem Landkreis, wenn mindestens zwei Erzieherinnen Interesse haben. Ausnahmen stellen Einrichtungen dar, die nur eine Gruppe zu betreuen haben. Weitere Informationen gibt Büthe unter 05721/703400. Foto: wa