1. In der Kabarettstadt ist alles vom Feinsten

    WDR-Kabarettfestival auf der Mindener Kultursommerbühne / Hochkaräter und Jungstars geben sich ein Stelldichein

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    MINDEN (em). Intelligente Unterhaltung mit extremem Spaßfaktor, dafür steht das Kabarettprogramm des WDR 5. Präsentiert von der Spardabank-Hannover-Stiftung geben sich am Mittwoch, dem 13. Juli unter dem Motto "Alt trifft jung" hochkarätige Namen der Kabarettszene und aufstrebende Jungstars vor dem Mindener Dom ein Stelldichein. Bei dieser Kabarettnacht Kultursommerbühne werden aktuelle Themen sowie neue und alte Weisheiten nach allen Regeln der kabarettistischen Kunst zerlegt und auf den Prüfstand gestellt.

    Den roten Faden hält an diesem Abend Konrad Beikircher in der Hand, der in seiner langen Karriere schon viele Talente bewiesen hat: Als Kabarettist, Autor, Opern-Kenner, Musiker, Koch und vieles mehr hat er sein Publikum überrascht und überzeugt. An diesem Abend schlüpft der Mann mit der rheinischen Eigenart und westfälischen Seele in die Rolle des Moderators. Dabei dreht er wie gewohnt seine Sprachpirouetten und lässt Wortkaskaden vom Feinsten auf die Zuschauer regnen. Mit im Boot ist "Kabarett-Urgestein" Fritz Eckenga. Er gehört gleichsam zu den Erfindern und Übervätern der Radio-Comedy und spielt Ausschnitte aus seinem grandiosen Programm "Fremdenverkehr mit Einheimischen". Der durch Bücher und Radiokolumnen bekannte Eckenga ist ein hellwacher Beobachter und Kommentator, der bundesdeutsche Wirklichkeiten und zeitgeistliche Abgründe mit messerscharfer Satire auslotet. Seine Beiträge sind bissig, aber nicht boshaft, poetisch statt plakativ, ironisch, aber nie verletzend, gelegentlich blödelnd, aber nie aufdringlich. Er ist ein Künstler, der die Lebensmelancholie empfindet, sie aber nicht Überhand gewinnen läßt, sondern mit unverwüstlichem Humor und gelegentlichem Rückzug in die Idylle kontert. Der rasante Newcomer David Werker, Gewinner der Talentschmiede des Quatsch Comedy Clubs und des Publikums- und Jurypreises des "Paukenschlag 2009" startet in Minden solo durch.

    Mit Beginn seines Studiums war für Werker schnell klar: "Das ist hier alles so unfassbar komisch, das muss ich jemandem erzählen". Sein erstes Soloprogramm heißt folgerichtig: "Morgens 15.30 Uhr in Deutschland! – Aus dem Leben eines aufgeweckten Studenten".

    Mit einer Mischung aus Anarcho-Komik und tiefgründigem Nonsens rückt der Gitarrist El Mago Masin den Begriff "Liedermacher" in ein ungewohntes, aber angenehm verrücktes Licht. Wenn ein Liebeslied von Schweine-Innereien handelt oder der 1,90-Mann zugibt, dass er unter der Dusche gerne mal von den verschiedenen Frucht-Duschgels nascht, ist man schon mittendrin in der sagenhaften Welt von El Mago Masin. Zu seinen wahnwitzigen Liedern erklingt eine virtuos gespielte Gitarre in der grotesken Mischung aus Bossa Nova, Chanson, Ska und Punk.

    Abgerundet wird die hochkarätige Riege durch Toni Mahoni, dem Internet-Phänomen. Seit Jahren ist Mahoni der Star der Podcast-Szene im Internet. Doch sein Talent geht weit über das Erstellen bissiger Videokommentare zum Zeitgeschehen hinaus. Er ist gleichzeitig ein erstklassiger Komponist und Texter, der zudem mit einer Stimme gesegnet ist, die man irgendwo zwischen Tom Waits und Paolo Conte ansiedeln kann. Eintrittskarten für dieses Kabaretterlebnis gibt es bei der Minden Marketing GmbH, Domstraße 2, 0571/8290659, per E-Mail an info@mindenmarketing.de, Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr, sonnabends von 10 bis 14 Uhr sowie beim Express Ticketservice, Obermarktstraße 26-30, 0571/88277. Geöffnet montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr, sonnabends von 10 bis 14 Uhr.

    Foto: privat