MEINSEN/HÜLSEDE (em). Spätestens seit der Sarrazin Debatte ist offensichtlich, dass Rassismus nicht nur ein Problem des sogenannten rechten Randes ist: Grund genug für die seit Jahren in der Integrationsarbeit engagierte Deutsche Jugend in Europa (DJO), sich diesem Thema zu widmen.
Im Rahmen des Projektes "Visionen – Integration in der Zukunft" welches durch das niedersächsische Förderprogramm für Engagement und Bildung in der Jugendarbeit "Generation 2.0" unterstützt wird, findet vom 8. bis 10. Juli ein Wochenendseminar zum Thema "Alltagsrassismus und Critical Whiteness" in der Jugendbildungsstätte Haus Steinbruch in Meinsen/Hülsede statt.
Es richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die wissen wollen, wie Rassismus funktioniert und warum, die erfahren möchten, was ihre Vorstellungen von "den Anderen" damit zu tun haben und die bereit sind, ihre eigenen Prägungen und Verhaltensweisen zu reflektieren. Dazu gehört auch zu thematisieren, über welche Privilegien weiße Deutsche in dieser Gesellschaft verfügen. Daher richtet sich das Seminar ausdrücklich an diese Zielgruppe.
Die erfahrenen Betreuer von Phoenix e.V., die die DJO in dieser Veranstaltung unterstützen, helfen den Jugendlichen dabei, an Strategien zu arbeiten, im System von Privilegien und Diskriminierungen nicht mehr mitzuspielen. Anmeldung und Infos unter 0511/965130 oder per Mail an info@djo-niedersachsen.de