1. 700 Gäste besuchen alte Wassermühle

    Viele Informationen und ein buntes Programm / Technische Vorführung findet großes Interesse

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    KLEINENBREMEN (hb/m). Zum 21. Mal hieß es am Pfingstmontag "Treffpunkt Mühle", und rund 700 Besucher aus nah und fern haben sich auf den Weg zur Harting‘schen Wassermühle nach Kleinenbremen gemacht. Ausrichter ist wieder der Heimatverein Kleinenbremen gewesen mit seinem Vorsitzenden Walter Caselitz an der Spitze und über einem Dutzend Helfern im Hintergrund.

    Zum 18. Mal war die Wassermühle auch Ausflugziel im Rahmen des Deutschen Mühlentags, an dem sich aus dem Mühlenkreis Minden-Lübbecke 38 Wind-, Wasser- und Rossmühlen beteiligt und ihre Mühlen, zum Teil mit Mahlbetrieb und Bewirtung, geöffnet haben. Zum Auftakt des Mühlentages hat ein Freiluftgottesdienst mit Pfarrer Ekkehard Karottki von der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Kleinenbremen stattgefunden, der von etwa 130 Gläubigen besucht wurde. Darunter befanden sich auch Mitglieder der Kirchengemeinde Lerbeck, die sich seit drei Jahren in das Programm mit eingeklinkt hat.

    Auf dem idyllisch gelegenen Gelände mit den alten schattenspendenden Bäumen und ausreichend Sitzgelegenheiten waren auch aus Bückeburg angereiste historische Feuerwehrfahrzeuge zu bestaunen. Für Erläuterungen der technischen Details stand Vereinsvorsitzender Karl-Heinz Driftmann zur Verfügung. Um 14.30 Uhr begannen die "Lustigen Musikanten" aus Häverstedt, Egerländer Musik zu spielen. Die Tanz- und Trachtengruppe vom TuS Kleinenbremen zeigte einige Trachtentänze.

    Viele Besucher verfolgten neugierig die technischen Vorführungen der alten Wassermühle aus dem Jahr 1809. "Sie war damals nur mit einem Mahlgang, vermutlich Roggen, ausgestattet", erklärt Caselitz.

    Der Antrieb erfolgte über ein 3,80 Meter hohes Wasserrad und wurde später durch einen Elektromotor ergänzt, der noch vorhanden und betriebsbereit ist. Der Mühlenbetrieb wurde 1966 eingestellt. Im Obergeschoss gibt es ein Dorfmuseum mit Bauernküche, Schneider- und Schusterwerkstatt und landwirtschaftlichen Geräten zu sehen. "Das Highlight Eiersortiermaschine ist zurzeit nicht in Betrieb", bedauerte Caselitz.

    Hartings Wassermühle ist in den Monaten Juli, August, September und Oktober an jedem zweiten Sonntag von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Es werden Kaffee, Kuchen und Schmalzbrote angeboten. Foto: hb/m