1. Die Pianistin kann es bereits, der General muss noch etwas üben

    Benefizkonzert mit Reinhard Wolski (Querflöte) und Julia Goldstein-Manz (Klavier)

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (hb/m). Die Musikfreunde dürfen sich auf ein Benefizkonzert freuen, dass am Dienstag, 5. Juli, um 19.30 Uhr im Rathaussaal beginnen wird. Das Konzert bestreiten Julia Goldstein-Manz, Pianistin aus Nürnberg, und Reinhard Wolski, Brigadegeneral der Bundeswehr und Kommandeur der Heeresfliegerwaffenschule, der Querflöte spielen wird.

    "Es werden die Perlen der klassischen Musik zu hören sein", verspricht Goldstein-Manz und kündigt Stücke von unter anderem Mozart, Beethoven, Bach, Debussy, Schumann und Donizetti an.

    Das Konzert wird gemeinsam von der Heeresfliegerwaffenschule Bückeburg, dem Projekt "Leselust Schaumburg" der Bürgerstiftung Schaumburg und dem Kulturverein Bückeburg veranstaltet und steht unter der Schirmherrschaft von Dr. Bernd Althusmann. Der Erlös des Benefizkonzertes geht an das Projekt "Leselust Schaumburg" und an das Soldatenhilfswerk e.V.

    Julia Goldstein-Manz ist Klavierpädagogin und Coach für angehende, jugendliche Pianisten mit einem professionellen Anspruch ("die es ernst meinen"), die sie auf nationale und internationale Wettbewerbe vorbereitet. Reinhard Wolski hat mit drei Jahren angefangen, Blockflöte zu spielen und später dann zur Querflöte gegriffen. Er hat moderne Kirchenmusik und auf Familienfeiern gespielt. Nach einer verlorenen Wette musste Wolski 2008 erstmals öffentlich bei einem Konzert auftreten. "Ich kann nur mit Klavierbegleitung spielen und habe einen Schrecken bekommen, als ich den Namen der Pianistin erfuhr - sie ist acht Ebenen über mir", erinnert sich Wolksi an die Anfänge. Inzwischen sind die beiden bereits dreimal zusammen öffentlich aufgetreten.

    "Sie kann es, ich muss jetzt öfter üben", verrät der Brigadegeneral, der sich gern mit seinem Können für eine gute Sache zur Verfügung stellt. Das Soldatenhilfswerk ist seit 1957 ein eingetragener Verein, lebt von Spenden und unterstützt damit unverschuldet in Not geratene Soldaten. Die andere Hälfte des Erlöses geht an das Projekt "Leselust Schaumburg".

    Für Wolski ist Lesen eine der wichtigsten Schlüsselkompetenzen, die Kinder erlernen müssen, um ihre Bildungschancen im Leben optimal nutzen zu können. Ziel der Initiative sei es, so Oberst a.D. Klaus Suchland, der Ideengeber für das Konzert, engagierte und qualifizierte Bürgerinnen und Bürger als ehrenamtliche Lesepaten zu gewinnen, damit die Kinder in Schaumburg unter günstigeren Bedingungen aufwachsen können.

    Eintrittskarten gibt es ab sofort zum Preis von 15 Euro beim Kulturverein am Schlosstor und unter der Rufnummer 05722/3610. Foto: hb/m