1. Landpartie zählt mit Abstand zu den besten

    Ansturm wird durch Schauer nicht ausgebremst / Die "Fünfziger" leben auf / Verkehrschaos am Eröffnungstag

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (hb). In der historischen Residenzstadt ist wieder Ruhe eingekehrt. Das Großereignis "Landpartie Schloss Bückeburg" hatte wieder Tausende Besucher in die Stadt gelockt. Schlossverwalter Alexander Perl und auch die Aussteller zeigten sich zufrieden mit der Resonanz. Die 12. Landpartie zum Thema "Rock ‚n‘ Roll & Petticoat" ist nach Auskunft von Alexander Perl eine "der besten" gewesen.

    Die Besucherlawine rollte an allen Tagen. Bedauerlich fand der Schlossverwalter es, dass es immer noch viele Gäste gibt, die versuchen, ihren fahrbaren Untersatz in der Innenstadt abzustellen. So sei die Verkehrssituation am Donnerstag, der sogenannte "Westfalentag", trotz des pausenlos pendelnden Shuttle-Service vom Großparkplatz aus fast schon chaotisch gewesen.

    Doch einmal davon abgesehen, hat nicht nur der Veranstalter, Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe, und die etwa 180 exklusiven Aussteller von der Besucherflut profitiert, sondern sicherlich auch Bückeburgs Geschäftswelt. Viele Gäste aus nah und fern sah man am Wochenende nicht nur über das Landpartie-Gelände, sondern auch durch die Stadt flanieren. Der Synergieeffekt wird nicht ausbleiben, ist sich Alexander Perl in seiner Funktion als Chef des Bückeburger Stadtmarketing sicher.

    Veranstaltungsmotto waren die "Fünfziger", die Zeit des Wirtschaftswunders, die Zeit des Rock ‚n‘ Roll & Petticoat. Wer den deutschen Schlager oder englische und amerikanische Evergreens liebt, der war an der "Piazza Rimini" genau richtig. Hier lebten in einer originellen Revue nicht nur der Toast Hawaii, sondern auch Schlagerstars wie Trude Herr, Catarina Valente, Elvis Presley, Dean Martin oder Roy Orbison, Peter Krauss und Mario Lanza wieder auf.

    Vor einem hinreißenden Bühnenbild sorgte "Familie Neumann" mit witzigen Dialogen, fetzigen Choreografien und Hits wie "Ich will keine Schokolade" und "Schuld war nur der Bossa Nova" oder "Love me Tender" für eine begeisternde Vorstellung. Mezzosopranistin Miriam Heinze als Frau Neumann, Anne Görner als Anneliese Rothenberger, Bariton Alexander Stecke und Bariton Jens Wassermann als Herr Neumann und Sensationsreporter Jimmy Sauer, hatten sich mächtig ins Zeug der "50er" gelegt. Die kleine Revue war fast schon ein Muss.

    Ansonsten waren es wieder Wohnwelten im Wandel der Jahrzehnte, begeisternde Modenschauen, fachliche Gartenberatung, Straßentheater, Auftritte von Chören, Blumen- und Pflanzenpracht, die zum Schauen und Genießen eingeladen haben. Auch die Restauration rund um das riesige Ausstellungsgelände kann nicht klagen. Zeitweise war nicht ein freies Plätzchen mehr zu ergattern.

    Nun darf man eigentlich schon gespannt auf das Thema der inzwischen 13. Neuauflage der Landpartie im kommenden Jahr sein, die vom 7. - 10. Juni stattfinden wird. Foto: hb