1. Kulturverein kann Verluste leicht verringern

    Die Finanzen sind stabil / Mitgliederzahl wächst leicht an / Keinerlei Konzerte im Festsaal des Schlosses

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (hb). Auf der Jahreshauptversammlung hat der Kulturverein Bückeburg sein Veranstaltungsprogramm der abgelaufenen Spielsaison noch einmal in Erinnerung gerufen. Ein Programmangebot, das den Geschmack des Publikums offenbar getroffen hat, denn der Verein konnte nach Aussagen von Kassenwart Hagen Bokeloh einen leichten Überschuss erwirtschaften, kurzfristige Verbindlichkeiten abbauen und Rücklagen konstant halten.

    Ute Mai konnte diesmal so viele Mitglieder wie lange nicht mehr auf der Versammlung, die diesmal im Historischen Ratssaal der Stadt abgehalten wurde, begrüßen. Sie hatte die Leitung der Versammlung für den abwesenden ersten Vorsitzenden, Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe, übernommen.

    Geschäftsführerin Johanna Harmening ließ danach die abgelaufene Saison noch einmal Revue passieren. Eine Saison, die ihren Anfang mit einem sehr gut besuchten Konzert des Osnabrücker Symphonie Orchesters (Solist Julian Steckel am Violoncello), das unter der Leitung von Hermann Bäumer zum zweiten Mal im Rathaussaal gastierte, fand. Sie erinnerte ferner an das komplett ausverkaufte Neujahrskonzert des Göttinger Symphonie Orchesters unter der Leitung von Christoph-Mathias Mueller und der sehr gut aufgelegten Sopranistin Antje Bitterlich.

    Harmening ging ferner auf die sehr gut angenommene Kammermusikreihe im Staatsarchiv ein, für deren Programmauswahl alljährlich Ute Mai ihr gutes Händchen unter Beweis stellt. Hier hatte ihr gesetzter Akzent "Kammermusik light" eine erfolgreiche Fortsetzung gefunden.

    Beliebt ist nach wie vor auch die Reihe "Poetische Momente", unter der Federführung von Frank Suchland. Die Reihe, die nun ins achte Jahr startet, war mehr als nur ein voller Erfolg.

    Etwas abspecken muss der Verein beim Kindertheater. Es wird aus Kostengründen, weil die zweite Veranstaltung nicht ausgebucht ist, nur noch einen Termin geben. Die Geschäftsführerin bedauert das etwas, denn "Kindern den Einstieg in die Welt des Theaters zu ermöglichen, bleibt eine unserer wichtigsten Aufgaben".

    Johanna Harmening merkte an, dass der Kulturverein nach der im Schloss durchgeführten Musikreihe "Klangzauber" den Festsaal des Schlosses durch die zahlreich dort durchgeführten Veranstaltungen nicht mehr als exklusiven Veranstaltungsort sieht. So wird dort von Vereinsseite aus, bis auf eine Ausnahme, keine Veranstaltung mehr durchgeführt. Hier konzentriert man sich wieder mehr auf den Rathaussaal.

    Für die neue Saison 2011/12 dürfen sich die Bückeburger wieder auf einen bunten Reigen an Veranstaltungen mit namhaften Künstlern, wie zum Beispiel Ulrich Tukur, freuen, die wie gewohnt zeitnah in unserer Zeitung angekündigt werden. Das neue Veranstaltungsheft wird nach den Ferien beim Kulturverein in der Tourist-Information am Markt vorliegen.

    Mit 256 Mitgliedern und Abonnenten konnte der Kulturverein in der letzten Saison einen leichten Zuwachs verzeichnen. Mitgliederwerbung, so Harmening abschließend, sei auch weiterhin das Ziel. Die Beteiligung am Sommerfest im letzten Jahr habe gezeigt, dass "wir lebendig bleiben und auf die Menschen zugehen müssen". Foto: hb