1. Chöre aus Tschechien bei den Märchensängern

    Gemeinsame Konzerte in Bückeburg und Bergkirchen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (hb). Die Schaumburger Märchensänger freuen sich zurzeit auf den Besuch des befreundeten Kinder- und Jugendchors Jerabinka (Vogelbeerchen) der Musikschule Václav-Kálik-Musikschule aus Opava in der Tschechischen Republik. Die Sängerinnen und Sänger kommen bereits zum fünften Mal nach Bückeburg. Sie werden hier am 16. Mai erwartet und bleiben bis zum 21. Mai. Unterstützt wird die langjährige Freundschaft zwischen den Chören vom deutsch-tschechischen Zukunftsfonds.

    Als musikalische Höhepunkte des Zusammentreffens werden zwei Konzerte gesehen. Eins findet am Donnerstag, 17. Mai (Himmelfahrt), um 19 Uhr im historischen Saal des Alten Forsthauses in Bückeburg satt und ein weiteres am Samstag. 19. Mai, um 18 Uhr in der St. Katharinen Kirche in Bergkirchen. Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei.

    Der Tschechische Kinder- und Jugendchor wurde 1982 gegründet. Das heutige Chorstudio besteht nicht nur aus dem Konzertchor Jerabinka, sondern auch aus zwei Vorbereitungs-Kinderchören (Malinka und Ostruzinka), die zusammen 160 Kinder zählen. Sie werden jährlich auf ungefähr 30 öffentliche Auftritte und selbständige Konzerte vorbereitet.

    Der Kinderchor Jerabinka konzertierte bisher in Polen, Slowenien, Österreich, Deutschland, Belgien, Holland, Finnland, Frankreich, England, in den USA und in Japan. Regelmäßig beteiligt er sich überaus erfolgreich an Wettbewerben und Festivals im In- und Ausland.

    Das Repertoire des Kinderchors umfasst Renaissancepolyphonie, Spirituals, Volkslieder, zeitgenössische Kompositionen und geistliche Musik. Die Kinder singen in neun Sprachen. Jaromir Lokaj, Absolvent der Janacek-Akademie für musische Künste in Brno (Brünn), ist seit 1986 künstlerischer Leiter und Dirigent der Chöre. Korrepetitorin ist Jana Lokajová. Sie absolvierte das Ostrauer Konservatorium. Ihr musikalisches Empfinden ergänzt die anspruchsvolle Arbeit des Dirigenten optimal.