1. "Du bist der Motor des Ortsvereins"

    Albert Brüggemann bleibt SPD-Vorsitzender / Betreuungsgeld wird abgelehnt

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (hb/m). "Mit einem unglaublichen persönlichen Einsatz organisiert Albert Brüggemann die meisten Aktionen, ohne ihn würde dieser Ortsverein nicht so gut funktionieren - Du bist der Motor dieses Ortsvereins", würdigte der SPD-Fraktionsvorsitzende Bernd Insinger die Arbeit des amtierenden Ortsvereinsvorsitzenden. Kein Wunder, dass Albert Brüggemann wenige Minuten später erneut einstimmig zum Vorsitzenden des SPD-Ortsvereins wiedergewählt wurde.

    Zu stellvertretenden Vorsitzenden wurden Timo Goldmann und Gerhard Lang gewählt. Neue Kassiererin ist Dagmar Vogeler-Kreusel, Gudrun Prägler-Mirbach ihre Stellvertreterin. Schriftführer bleibt Karl-Heinz Krause. Zu Beisitzern wurden Anka Knechtel, Gerhard Uthe, Bernd Insinger, Renate Barkhausen, Irmgard Klingst, Wolfhard Müller, Heinz-Jürgen Kaminski und Bernd Wolf gewählt.

    Die SPD Bückeburg lehnt das Betreuungsgeld ab ("keine Herdprämie") und will dafür den Ausbau der Kindertagesstätten forcieren.

    Diskutiert wurden die veröffentlichten Pläne über die zukünftige Nutzung des Kammann/Viehmann-Areals. "Platt machen ist unverantwortlich", meinte ein Anwesender und verwies auf das Alter und die Geschichte der ehemaligen Gaststätte Kammann. Einig war man sich, dass der Komplex zurzeit "kein optisches Highlight" ist. Timo Goldmann hat Verständnis dafür, dass der Eigentümer kein Geld für eine Restaurierung ausgibt ("ein Fass ohne Boden").

    Gerhard Uthe glaubt, "dass die Fassade noch besser angepasst und überarbeitet werden kann". Über die Fassade, so Bernd Insinger, könne man reden, wenn ein konkreter Bauantrag vorliegt. Ratsherr Wolfhard Müller hält das Aufstellen eines B-Plans für sinnvoll, um auf die Gestaltung der Innenstadt einen gewissen Einfluss nehmen zu können. So sei man auf den Goodwill des Investors angewiesen. Rolf Harmening konterte, dass ein B-Plan wenig Sinn macht, nach dem sich keiner richten will. Dann bleibe nämlich der alte Zustand erhalten.

    Foto: hb/m