CAMMER/FRILLE (hb/m). "Lesen ist wichtig, kann aber nicht angeordnet werden, daher spielt für die Fortschritte der Kinder ihre Lesemotivation die entscheidende Rolle", erläutert Margrit Graefen, Rektorin an der Grundschule Frille. Die Förderung der Lesefreude beginnt schon vor der Einschulung; denn im letzten Halbjahr vor der Einschulung besuchen die Schulanfänger aus dem Kindergarten bereits das Lesecafé der Grundschule.
Margrit Graefen hat aber auch ein Konzept zur Förderung der plattdeutschen Sprache entwickelt. Zunächst ermuntert sie alle an der Schule, die Plattdeutsch sprechen können, dies auch zur eigenen und der Freude der Kinder zu tun, so ganz nach dem Motto "Platt is cool, trau di wat, schnack Platt!" Zusätzlich gibt es an der Grundschule Frille neben Arbeitsgemeinschaften (AG) für Schach, Film und Kunst auch eine AG Plattdeutsch.
Zum Ende eines Schuljahres wird ein Lesewettbewerb sowohl in Hochdeutsch als auch in Plattdeutsch durchgeführt. In diesem Jahr haben sich 17 Kinder aus den Klassen zwei bis vier daran beteiligt. Die zweiten Klassen sind erstmalig dabei gewesen und wurden von der Rektorin während der Siegerehrung auf dem herrlichen Außengelände der Schule besonders gelobt ("Super vorgelesen"). Die Älteren hatten natürlich längere und schwierigere Texte bekommen. Die Jury, der neben der Rektorin Magrit Graefen auch der ehemalige Schulleiter Fritz Niemeier angehörte, hatte die schwierige Aufgabe, die Gewinner zu ermitteln. Berücksichtigt wurden Fehler, Betonung, Tempo und Aussprache. Dank der Volksbank Mindener Land gab es zu der Urkunde auch noch ein Sachgeschenk, von den begehrten Fan-Sportartikeln des Deutschen Meisters Borussia Dortmund bis hin zur Taucherbrille. Als Erstplatzierte wurden Paulina Behnke (Klasse 2), Merle Lüken und Louis Kölling (beide Klasse 3) und Marit Ronnenberg (Klasse 4) ausgezeichnet. Foto: hb/m