1. Hohe Erwartungen an Hafen-Umsätze

    SPD-Fraktion informiert sich über Fortgang der Ausbauarbeiten / Hafen-Kauf ein "Glücksgriff"

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    EVESEN (hb/m). "Durch den Ausbau des Jade-Weser-Portes wird der Hafen Berenbusch zukünftig eine wesentlich größere Bedeutung erlangen", ist der SPD-Landtagskandidat Karsten Becker von steigenden Umsätzen überzeugt. Becker war Gast der SPD-Stadtratsfraktion, die sich im Hafen Berenbusch von Reiner Wilharm, Leiter des Hafenbetriebs, über den Stand der Ausbauarbeiten informieren ließ. Becker hat aus Kreisen der Wirtschaftsförderung des Landkreises deutliche Signale vernommen, "dass Unternehmen ihre Umschläge erweitern wollen", weil der Standort durch die geplanten Investitionen noch attraktiver werden wird.

    Bürgermeister Reiner Brombach bezeichnete rückblickend den Kauf des Hafen-Geländes zum Preis von einer Million Mark als "Glücksgriff". Es habe schon bald eine unerwartet hohe Nachfrage für die Speichergebäude gegeben. In der Zwischenzeit ist ein Teil der ursprünglich insgesamt 16 Hektar verkauft worden. "Für uns ist wichtig, dass der direkte Anschluss an den Mittellandkanal in städtischer Hand bleibt", betonte Fraktionsvorsitzender Bernd Insinger. So kann jeder Umschlag nur zusammen mit der Stadt geschehen.

    Brombach sieht es als zusätzlichen Vorteil an, dass der Hafen Berenbusch nicht nur über eine Anbindung von Straße und Wasser, sondern zusätzlich über einen Gleisanschluss verfüge. Der Hafen werde ein Stückguthafen bleiben, aber, so der Bürgermeiser, von der Errichtung des Containerumschlagplatzes RegioPort profitieren.

    In den Ausbau des Hafens werden insgesamt 5,3 Millionen Euro investiert. Das Land Niedersachsen fördert die Maßnahme mit 1,5 Millionen Euro, der Landkreis Schaumburg mit 200.000 Euro. Die Kaikante wird unter anderem saniert und für mehr Umschlagsmöglichkeiten auch verlängert. Wilharm rechnet nach dem Hafenausbau mit einer Umsatzsteigerung auf rund 200.000 Tonnen pro Jahr. Angefangen hat man einmal mit 30.000 Tonnen.

    Foto: hb/m