1. Ein unterhaltsamer plattdeutscher Abend

    "Hör mal´n beten to" mit Jan Graf in der Stadtbücherei / Karten gibt es in der Begegnungstätte und der Stadtbücherei

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (hb). Jan Graf singt, schreibt und verlegt plattdeutsche Bücher. Er arbeitet unter anderem als Hörfunk-Journalist für den NDR. Am Mittwoch, 6. Februar, ist Jan Graf um 18 Uhr zu Gast in der Stadtbücherei. Unter dem Motto "Ist echt wohr!" erwartet das Publikum ein unterhaltsamer, plattdeutscher Abend mit leichtsinnigen Texten und Chansons. Veranstalter ist die Stadtbücherei an der Schulstraße in Kooperation mit der Begegnungsstätte der Stadt Bückeburg.

    Die Kooperation der beiden Einrichtungen in Sachen niveauvoller Kultur für jedermann besteht seit knapp drei Jahren. Die abwechselnd in der Begegnungsstätte und der Stadtbücherei stattfindenden Veranstaltungen erweisen sich nach Auskunft beider Einrichtungsleiterinnen, Kathrin Bormann und Heike Sareyka, bislang als beachtenswert erfolgreich. Beide freuen sich nun auf den plattdeutschen Abend mit Jan Graf, der seit 2005 zur Riege der Autoren von "Hör mal´n beten to" gehört und 2011 mit dem Niederdeutschen Kulturpreis ausgezeichnet wurde. Ein Abend mit leichtsinnigen Texten und schwermütigen Chansons, an dem niemand Angst haben muss, nichts zu verstehen, merkt Heike Sareyka erklärend an. Schließlich dürfe auch mal nachgefragt werden.

    Die Begeisterung für das Plattdeutsche hegte Graf, der 1973 in Buxtehude geboren wurde, wo er mit Frau, Kind und Hund heute wieder wohnt, schon als Kind. Nach einigen Semestern Philologie in Göttingen kam der heute 37-Jährige nach Kiel, wo er wenig später als Redakteur für Niederdeutsch und Friesisch bei der NDR 1 Welle Nord arbeitete. Später ging er nach Stockholm in die deutschsprachige Redaktion des Schwedischen Rundfunks.

    Schwedische Liedtradition "eine Gitarre, ein Lied, eine Stimme" gab den Anstoß für eigene plattdeutsche Songs, für die Graf 2008 mit dem Bad Bevensen Preis ausgezeichnet wurde.

    Das Publikum darf sich jedenfalls auf einen unterhaltsamen Abend in plattdeutscher Sprache und Musik freuen. Jan Graf liest aus seinen NDR "Hör mal´n beten to" Manuskripten und singt dazu seine niederdeutschen Chansons. Vielleicht bei einem Glas Wein, der dem Publikum während der Veranstaltung vom Förderverein Stadtbücherei angeboten wird.

    Der Eintritt beläuft sich auf vier Euro/Person. Karten im Vorverkauf gibt es in der Stadtbücherei an der Schulstraße und in der Begegnungsstätte an der Herderstraße. Foto: hb