1. "Sieben Schlösser" kooperieren und locken mit einem vielfältigen Programm

    Hochburgen der Weserrenaissance zeigen höfische Kultur / Spannende Zeitreisen und Unterhaltung zu erleben

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG/LANDKREIS (hb). Im magischen Schlösserdreieck zwischen Bückeburg im Norden, Pattensen im Osten und Höxter im Süden, finden Interessierte im Umkreis von nur 50 Kilometern rund um Hameln sieben Schlösser aus verschiedenen Epochen, von denen vier, wie auch das Bückeburger Schloss, noch im Familienbesitz sind.

    In einem Pressegespräch auf Schloss Bückeburg wurde jetzt das Programm der kooperativ zusammenarbeitenden "Sieben Schlösser im Leine- und Weserbergland" vorgestellt. Zu den Höhepunkten zählen sicher, um hier nur einige zu nennen, die "Immendorff-Ausstellungen" der Schlösser Corvey und Bad Pyrmont, die poetische Reise in den Schattenwald in Hameln. Bereits gestern fand die "Matthäus-Passion" im Festsaal des Bückeburger Schlosses statt.

    Der Weg führt weiter nach Schloss Marienburg, wo das Live-Hörspiel "Dracula" angeboten wird. Auf Schloss Fürstenberg warten Sonderausstellungen und ein Mopsrennen auf die Besucher, wohingegen "Susanne Ritter – Neue Bildnisse und Zeichnungen" nach Schloss Bevern locken. Schloss Hämelschenburg präsentiert mit einer neuen und modernen Darstellung nachhaltiger Bewirtschaftung des Rittergutes. Schloss Bückeburg lockt bekanntlich mit Landpartie, Landmesse Ährensache, Weihnachtszauber und dem Alleinstellungsmerkmal "Fürstliche Hofreitschule". Neben den täglichen Schlossführungen wird den Besuchern mit Themenführungen ein Blick hinter die Kulissen gestattet. Eine spannende Erlebnisführung durch sonst verschlossene Räume, Gewölbe und Gänge. Vom Eiskeller bis hoch auf den Turm, durch Prunkräume, alte Kleiderkammern und Wohnräume ehemaliger Bediensteter.

    Im fürstlichen Musikzimmer startet eine 90-minütige Führung "erlebte Geschichte" durch die fürstliche Waffensammlung. Es gibt ein wenig Waffenkunde und Technik und einen Querschnitt durch viele Jahrhunderte Hieb- und Stichwaffen, Jagd- und Militärwaffen, Uniformsammlungen bis hin zur Begehung des Wehrturmes.

    Bei einer spannenden Führung präsentieren sich Schloss, Hofreitschule, Park und Mausoleum als beeindruckendes Gesamterlebnis. Das verspricht auch eine Erlebnisführung durch das Mausoleum mit einem faszinierenden Einblick in die Geheimnisse der fürstlichen Grabstätte und die sonst nicht zugänglichen Bereiche.

    Einmal Prinz oder Prinzessin zu sein, ist sicher der Wunsch aller Kinder. Deshalb darf auf Schloss Bückeburg auch mal ein Kindergeburtstag gefeiert werden, an dem das entsprechend eingekleidete Geburtstagskind mit seinem Gefolge auf eine spannende Schatzsuche durch die Räume des Schlosses geht.

    Schlossverwalter Alexander Perl macht darauf aufmerksam, dass man sich über die einzelnen Angebote, wie über Abenteuer-, Themen- und Spezialführungen detailliert auf der Homepage Schloss Bückeburg informieren kann.

    Fazit der "Sieben Schlösser" - Programme: Es ist überall mächtig was los! Weitere Informationen zu den "Sieben Schlössern" und der Rattenfängerstadt Hameln sind unter www.siebenschloesser.de zu finden. Foto: hb