1. Stadtmarketing zieht positive Bilanz

    Schwerpunkt liegt auf Tourismus / Weniger Gäste, mehr Übernachtungen / Einige Neuerungen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (hb). Wichtig für die Stadt ist der Tourismus und das damit verbundene "frische Geld von außen", unterstreicht Alexander Perl, Vorsitzender des Bückeburger Stadtmarketing (BSM), auf der Jahreshauptversammlung im Hotel/Restaurant Große Klus vor zahlreich anwesenden Mitgliedern. Den Tourismus gelte es weiter voranzutreiben.

    Im abgelaufenen Geschäftsjahr waren zwar die Gästezahlen um 700 auf 22309 gesunken, die Übernachtungszahlen dagegen um 500 gestiegen. Verglichen mit 2006 (15000 Gäste und 30500 Übernachtungen) ist das nach Aussage von Perl eine erhebliche Steigerung und damit sehr erfreulich. Allerdings ist man mit der Aufenthaltsdauer der Gäste von außerhalb, durchschnittlich 1,8 Nächte, nicht unbedingt zufrieden.

    Was die Veranstaltungen in der historischen Residenzstadt anbelangt, so hat Bückeburg im Vergleich zu anderen Städten zahlenmäßig die Nase sicher weit vorn. Vom Neujahrsempfang, über den Gourmet-Treff, die Autoschau, den Bühnensommer, die Lange Nacht der Kultur, und erstmals auch die Lange Nacht der Kneipen, Landpartie und Weihnachtszauber Schloss Bückeburg, Weihnachtsmarkt sowie acht verkaufsoffene Sonntage in der Innenstadt haben viele Besucher in die historische Residenzstadt gelockt.

    Die genannten Veranstaltungen werden in diesem Jahr voraussichtlich alle eine Neuauflage erhalten, genau wie die Eisstock-Bahn vor der Hofapotheke. Ferner plant die Hofreitschule in diesem Jahr ein "Barockfest".

    Für das laufende Geschäftsjahr kündigen Perl und Bettina Remmert, beim Stadtmarketing zuständig für Finanz- und Berichtswesen, einige vielversprechende Neuerungen an. Die Gründung eines "Gastronomie-Stammtisches" könnte nach den Ausführungen von Remmert noch in diesem Jahr aus der Taufe gehoben werden. Ebenso wie ein "Tag der Industrie" im Gewerbegebiet Kreuzbreite. Angepeilt ist die Durchführung im Oktober. Die Gespräche mit den Firmen laufen. Remmert sieht den Tag der offenen Tür für die in der Kreuzbreite ansässigen Betriebe gleichzeitig als Möglichkeit, den Bürgern sich und ihre Arbeit vorzustellen und als gute Gelegenheit, Fachkräfte zu werben.

    Ein überwiegend touristisches Problem sieht das BSM bei den öffentlichen Toiletten in der Kernstadt. Die reichen hinten und vorn nicht aus, wenn beispielsweise ein Bus ankommt. Die an den Start gegangene Aktion "Nette Toilette" (beispielsweise in besonders gekennzeichneten Geschäften) soll zur Besserung derzeitiger Zustände beitragen.

    Wesentlich verringert hat sich in 2012 die Zahl der Geschäftsleerstände in der Innenstadt, konnte Joachim Scheffler, Sprecher der Abteilung "Handel aktiv", bilanzieren. Es habe allerdings eine hohe Zahl an Inhaberwechseln gegeben. Vorausblickend bereiten "Handel aktiv" unter anderem der auslaufende Vertrag mit der Firma "Vögele" Bauchweh. Hier ist bislang noch kein Nachmieter in Sicht. Was die Leerstände anbelangt, kommt laut Scheffler "in der nächsten Zeit noch einiges auf uns zu". Der Blick geht hier zur Herderschule, zur Jägerkaserne und zum Krankenhaus. Auch sorgt die in Minden geplante Wesertor-Galerie für Gesprächsstoff und eine gewisse Unruhe. Foto: hb