1. Gute Vorbereitung verhindert ein Desaster

    27 000 Besucher auf der Landpartie / Kulturelle Vielfalt

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (hb). Jetzt heißt es aufräumen und den durch die tagelangen Regenfälle angerichteten Schaden auf den Parkwiesen wieder auszubügeln. Die 14. Landpartie Schloss Bückeburg, die den Besuchern einen schönen Einblick in die Indonesische Lebensphilosophie gegeben hat, kann trotz vieler Bedenken im Vorfeld durchaus als erfolgreich verbucht werden. Jedenfalls zeigten sich die Organisatoren und fast alle der etwa 180 Aussteller einigermaßen zufrieden.

    Dass die Landpartie aufgrund der Regenfälle nicht in ein Desaster ausgeufert ist, ist der Umsicht der Mitarbeiter der Fürstlichen Hofkammer und der Schlossverwaltung zu verdanken. Die Unkenrufe wegen des vorhergesagten Dauerregens bereiteten Sorge. Immer wieder war vor aufgeweichten Schlossparkwiesen gewarnt worden. Ein finanzieller Reinfall schien sich anzubahnen.

    Letztendlich waren die Besucherzahlen zwar etwas geringer ausgefallen als in den Vorjahren, doch hatte niemand unbedingt Gummistiefel und Regenmantel mitbringen müssen, um unbeschadet über das weitläufige Ausstellungsgelände flanieren zu können. An kritischen Stellen halfen Hunderte aneinander gereihte Holzplatten über aufgeweichte Wege hinweg. Rasenflächen waren mit 200 Kubikmetern Mulch fußläufig hergerichtet worden. Perl: "Eine Heidenarbeit. Sonst benötigen wir im Höchstfall 40 Kubikmeter, um abzudämmen". Es mussten wegen der Mehrarbeit einige Nachtschichten eingelegt werden. Aber, so unterstreicht Perl auf Anfrage, "gefährdet war die Landpartie nicht einen Moment". Die Außengastronomie hat diesmal aufgrund der kühlen Witterung (Ausnahme am Freitagnachmittag) Verluste hinnehmen müssen. Die Besucher hat es in die geschützteren Innenbereiche gezogen. Einer der Standinhaber hatte allerdings schnell reagiert und, man solle es nicht glauben, nach einem missglückten "Wonnemonat" am 1. und 2. Juni Glühwein angeboten.

    Geboten wurde den Besuchern, die teilweise wieder aus ganz Deutschland und den Nachbarländern nach Bückeburg gekommen sind, eine Menge. Dafür sorgte neben den exklusiven Angeboten renommierter Aussteller unter anderem eine 32-köpfige Personengruppe aus Indonesien, die unter der Regie des österreichischen Honorary Consul of Indonesia, Christian Bradach, ihr Land mit einem sehenswerten Kulturprogramm eindrucksvoll präsentiert hat.

    Was an den "normalen" Besuchern leider vorbei gegangen ist, war ein farbenprächtiger und facettenreicher Abend, zu dem das Fürstenhaus und die indonesische Botschaft ins Schloss eingeladen hatten. Mit der Veranstaltung, an der hochrangige Vertreter aus Politik und des öffentlichen Lebens beider Länder teilgenommen haben, sollte die vielfältigen kulturellen und freundschaftlichen Verbindungen beider Nationen unterstrichen werden. Foto: hb