1. Mit Graf Wilhelm los marschieren

    Ein Stück Militärgeschichte wird lebendig

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (em). Historienfreunde und militärgeschichtlich Interessierte sollten sich diesen Termin nicht entgehen lassen. Von Freitag, dem 5. bis zum Sonntag, dem 7. Juli veranstaltet das Infanterieregiment Graf Wilhelm mit weiteren Darstellergruppen das "Bückeburger Feldlager auf Schloss Baum". Zuschauer sind am kommenden Sonnabend willkommen und können dort historischen Lageralltag aus dem 18. Jahrhundert, Siegesfeiern und das eine oder andere "Scharmützel" verfolgen. Ab 9.30 Uhr sind militärische Exerzierübungen und das Antreten historischer Truppenteile zu beobachten. Dabei sind die schaumburg-lippische Artillerie von 1759, das Infanterieregiment Nr. 1 von Winterfeld, die Braunschweiger Jäger von 1776, das Infanterieregiment Graf Wilhelm von 1759 - Royal Écossois Grenadiers und das Württemberger Jäger Corps beobachten. Weiterer Höhepunkt ist die Darstellung von historischen Einzelpersonen wie Friedrich II von Preußen ("Alter Fritz"), einem Hannoverschen Handelsvertreter, einem Offizier des Herzogtums Savoyen & Königreich Sardinien sowie eines Hannoverschen Schneiders. Um 12 Uhr steht ein Offiziersessen im Schloss mit dem "Alten Fritz", Graf Wilhelm zu Schaumburg-Lippe sowie den Offizieren der militärischen Einheiten auf dem Plan. Authentische Einblicke in das Lagerleben gehören dazu, für Darsteller und Besucher werden um 14 und 18 Uhr im Eisenkessel Mahlzeiten zubereitet, die auch gekostet werden dürfen. Blickfang sind die barocken Reitvorführungen um 14 und 17 Uhr auf dem Schlossgelände durch vornehme Damen und schwarze Reiter, rund um das Schloss gibt es ab 15 Uhr Gefechtsdarstellungen, bei denen schaumburg-lippische und preußische Regimenter sich unter Einsatz von Vorderladerwaffen und Kanonen den Angriffen feindlicher Jägercorps sowie deren französischer Verbündeter erwehren. Die Ausstellung im Schloss vermittelt einen Eindruck über das Lebenswerk des Grafen Wilhelm, darüber hinaus gibt es Führungen durch Schloss und Garten. Marketenderinnen bieten Kaffee und Kuchen, gegrillte Köstlichkeiten und kühle Getränke an. Den Abschluss bildet gegen 21 Uhr ein abendlicher Fackelmarsch der historischen Gruppen und Darsteller zum Mausoleum mit Kranzniederlegung und Laudatio am Grab des Grafen Wilhelm. Am Sonntag findet nach dem Morgenappell ein historischer Feldgottesdienst statt.